MAK

Volltext: Ausstellung Österreichischer Hausindustrie und Volkskunst

Seide die Vermögensverhältnisse. Der blaue oder 
rotgefaßte schwarze Wollrock wurde bei Anschaffung 
eines neuen jeweilig zum Unterrock; die Schürze ist 
so weit wie ein solcher und läßt vom Rock nur 
rückwärts einen Streifen sichtbar. Die Farbensym- 
bolik erstreckt sich auch auf die Standesbezeichnung: 
rote Strümpfe für Mädchen, blaue für Verheiratete. 
Einzelne Gegenden bewahren besondere Unterschiede 
bis zum heutigen Tag, so die deutschen Wischaue- 
rinnen ihre steife Halskrause, die Kuhländlerinnen 
die festen Wülste an der Rückenseite des Mieders, die 
zur Auflage und Befestigung der Röcke dienen. Wenn 
im allgemeinen gesagt werden kann, daß der Deutsche 
im Gegensatz zum Slawen eine ruhigere und ernstere 
Farbengebung bevorzugt, so fehlt es doch auch seinen 
Frauen nicht an buntgeblümten, vielfarbig gewebten 
Leibchen, teils selbst mit Silber- oder Goldspitzen 
besetzt oder mit Silberflitter, namentlich am Aus 
gange des XVIII. Jahrhunderts unter Benützung 
hübscher und in der Farbe oft anmutiger Louis 
XVI-Motive. 
Stickerei und Spitzenarbeit haben in Mähren 
eine künstlerische Höhe erlangt, die ihresgleichen 
sucht. Die schwierigsten Techniken wurden spielend 
gehandhabt. So in der Buntstickerei der beider 
seitige Plattstich so vollendet, daß es oft schwer 
hält, die linke von der rechten Seite zu unterscheiden, 
namentlich bei den Hannaken; der Kreuz- und Zopf 
stich vorwiegend bei den Slowaken, außerdem für 
Krausen ä jour-Arbeit und punto tirato, auch Tüll 
durchzug und Filet antique und namentlich in deutschen 
75
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.