MAK

Inhaltsverzeichnis: Alte und Moderne Kunst VIII (1963 / Heft 70)

 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
  
ißglasierten Feuerkörpers, so daß dadurch unverkennbar die 
ition an ein Möbel in der Art eines sich nach oben verjüngenden 
zschrankes entsteht, wobei bewußt jede Tektonik vermieden ist. 
zr Tatsache, daß Etfner bei diesem Kontraktabschluß zugegen 
.t man geschlossen, daß er selbst diese Ofenentwürfe gezeichnet 
weisen läßt es sich nicht. Es ist dies aus dem Grund nicht sehr 
heimlich, weil E-tfner nach 1728 in dem Maß, wie der Ruhm 
55' stieg, mehr und mehr in das Amt eines Verwaltungsbeamten, 
seine Stellung als Oberhofbaumeister in München und im ge- 
Kurfürstentum Bayern mit sich brachte, gedrängt wurde. 
n dieser Entwurf 7 mit Billigung und Begutachtung El-Tners 
gut auch auf einen unbekannten Künstler aus dem Münchener 
ramt zurückgehen, der freilich die sogenannten „lÄl-YneW-Äliäbel 
stens gekannt haben muß. So ist eine als Tablierschrnuck ver- 
e plastische Zentralmaske in Gestalt eines mit phantastischem 
Jtz ausgestatteten weiblichen Kopfes an einem (um 1723?) wohl 
ihann Adam Pichler geschnitzten „EHneW-Konsultisch in dem 
1 Saal des Nymphenhurger Schlosses-l) der an einer ähnlich 
iten Stelle dieser beiden Öfen angebrachten Nlaslze gleicher 
aiuiuclu das tiuergtenenu YCIIIIILUCIIUL, IIJL uinnc einer v...c.....c....c..c. 
den Gesamtwirkung die Oberhand gewonnen. Dieser ausgcsproche 
organische (iesamtchzirakter beruht in erster Linie darauf, daß de 
baßgeigenartige Feuerkörper auf zwei nach außen gewcndeten m 
Diademen geschmückten und mit Schabracken versehenen Sphinx 
gestalten ruht. Das stark plastische Element zeigt sich auch bei de 
anderen Motiven: den Nereiden, deren geschuppte Fischschwänz 
agrafienartig den Aufsatz mit dem Feuerkörper verklammern, de 
kleinen Drachen und endlich oben im Aufsatz den Putten, die lnsignie 
der kurfürstlichen Herrschaft in Händen halten. Leider ist archivalisc 
nichts über den Bildhauer bekannt, von dem die plastischen Teil 
dieser Fayenceöfen geformt wurden und von dessen Hand auch di 
sehr guten medaillonfürmigen Minerva- und Bellonareliefs im obere 
Ofenteil stammen. Mit einer an Sicherheit grenzenden Wahrscheinlichke 
können sie dem in Paris im Jahre 1687 geborenen und von 1716 bi 
zu seinem Tod im jahre 1742 in München ansässigen Bildhauer, Stukk: 
teur, Bleigießer und Wachsbossierer Charles Claude Dubut zugeschriebe 
werden. ln der von seiner llancl stammenden hgütliehen Stuckdekor: 
tion, die l719f2O für den Festsaal der Badenburg ausgeführt wurde 
finden sich in genauer Entsprechung der an den Öfen vorkommende 
Formen sowohl die plastische von Festons umrahmte weibliche Mask 
wie auch die schabrackengeschmückten ebenfalls nach außen gewendete 
Sphingen als lfmrahmung der querovalen Fenster über den verglaste 
inneren Türen wiederß). Von ähnlicher Gestalt mögen die nicht e' 
haltenen Sphingen gewesen sein, die Dubut in vcrgoldetem Bleigu 
für die kurfürstlichen Gärten schuf, von denen die zeitgenössische 
Quellen berichten. 
Wer vaar nun der archivalisch genannte Erdbossicrer Johann Geor 
HärtlW) Neueren bisher unveröffentlichten Forschungen zufolge wir 
im Trauungsbuch des Pfarrdorfes Stallwang (bei HaibachfNdb.) ll 
Bayerischen Wald ein aus Altenhann stammender Nachkomme d: 
Bauern Georg Hiirtl, der als „figulus" bezeichnete Hafner Sebastia 
Härtl erwähnt, der 1683 mit Maria Schink in Wolferszell getraut wurdi 
Als Trauzeuge wird ein Hafner Wolf Brunner aus Wolferszell genann 
woraus man schließen kann, daß Sebastian Härtl dort sein Handwer 
erlernt hat. Er ließ sich dann in Stallwang nieder und wohnte im Ar 
wesen des Müllers (Äeorg Schamböck in der Rißmühle an der Kinsai 
der später auch der Pate seiner Kinder wurde. Dieser llafnermeist: 
Sebastian Härtl starb am 7. jänner 1708 in Stallwang. Seine ersi
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.