MAK
o 
;"-0 - 
',D 
-ö 
SfS- 
n 
o 
o 
- 
D-Ä 
n 
O. 
o 
0 
P*I 2 34 5 6 7 ff9 1011 1213 14-15 16 17 18 ty zu 21 22 23 24> 2 5 Cb ?<S 
«ooOOOOOUU Ü U 2J J O O 0 O ' J O •( 1.0 
43 4-2 41 4ü 39' 38 37 36 35 o4 33 22 3« . Jj?. 
lOiÖ OOOOOOO'j ü 0 u.ylüOl 
2; '44 45 46 4-7 s.8 49 
CO( 
%>: 39 
51 
' 's 
»0 5 5 
bO 
IÄJ 
55 Meßvorrichtungen für die Perlenindustrie, Nr. 1-62 (Nr. 20 = ca. 4,5 mm = O-Perle), Wenzel 
Stracke, Kaufbeuren-Neugablonz, um 1955 
55 Measuring devicesforthe bead industry, nos. 1-62 (no. 20 = ca 4.5 mm = “null-bead”), Wen 
zel Stracke, Kaufbeuren-Neugablonz, about 1955 
versilbert 60-80 kr. per 100 Dutzend, heute kostet dieselbe 20-22 kr. Mehrfache Versuche, Mi 
nimalpreise, bezw. Löhne festzusetzen, waren von keinem Erfolg begleitet, denn sobald nur ein 
Perlenbläser solche Vereinbarungen brach, so führte dies schon zu einer Preise und Lohnherab- 
drückung auf der ganzen Linie“ (Gablonz 1896, S. 79-81). 
Auch die Preise der böhmischen Similisteine waren Schwankungen unterlegen: „Die 
Preise der feineren Sorten, welche von 5 fl 50 kr. auf 8 fl. 50 kr. gestiegen waren, 
begannen allmählich zu sinken und standen gegen Jahresschluss 1896 wieder auf 
6 fl. bis 6 fl. 25 kr.“(Gablonz 1896, S. 83). 
97
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.