=rA
— —
* Hu
.-'-H
law»
awovr'v»
«swsssw&afiss^
■" -■
*
Hfl
m
ä*»'
"Säll
s.
UJ
Rfci
—-
ml
8£S?
Äs
«9
■*-*-.
ÄS
39
m
•Ci^
«£y*
äv
* ('*'*•
■vV
-•"
m
w-*
•3&?r
JS
SfS-
SS
Si u
-
■
*-r~
&
W*c
m
-CT.:
■
* rv *. V
^£=7;
>ir?r
>
■
f*
»—
•-*v.^ ^-1
-
■
r-
. r.
äSK
S3B
sstsss
SK
SSfeiS
&
«u
SB
—-w-
'<
»äsß
93K
*5
— —
■V.
^T;
S&
Sä
<-•
V:
$
;
SB®’
107 Perlentasche mit Hängemuster, wohl um 1920-30, Höhe (mit Bügel): 18 cm. - Wiener Pri
vatbesitz
107 Beaded bag with hanging pattem, probably around 1920-30, height (with frame): 18 cm. -
Vienna, private collection
STIFTENSCHMELZ
Zylindrische, nicht abgerundete Röhrchen waren unter der Bezeichnung „Stiften=
Schmelz“ („Cannelloni“) geläufig, vorwiegend perlenmutterartig (aus Glas mit
eingearbeiteten Luftbläschen) und schwarz (Altmütter 1841, S. 98, 99). Graeger setzt
Schmelz und Stiftenschmelz gleich, als Röhrchen von 1 bis 6 Linien Länge, deren
Ränder nicht abgerundet werden (Graeger 1868, S. 121). Zanetti unterschied
„jais“, „pipiottis“ und „maeä“. Unter „jais“ verstand er mehr oder weniger lange
166