MAK
■ 
' : ^ T 
* ..•« i, i « ' 
# > 
.*2? *V 
•> 7*. -T>. 
. ' 
1* 
- 
•\* 
m 
■v *->? r •. • 
3m 
, 
SS& 
131 Perlenschleifer, aus: Otto W. Parkert, Die Perle und ihre 
künstliche Erzeugung, Naunhof bei Leipzig 1925, Abb. 31, 
S. 145 
131 Pearl grinder, from: Otto W. Parkert, “Die Perle und ihre 
künstliche Erzeugung” (The Pearl and its Artificial Manufac- 
ture), Naunhof near Leipzig, 1925, ill. 31, p. 145 
angemeldet. War bis dahin - nach Josef Riedel - nur venezianischer Meersand zum 
Rondieren verwendet worden, so entdeckte Riedel, daß auch gewöhnlicher Quarz 
oder Meersand mit Beigaben von Dolomit, Magnesit und rohem Kalk dafür geeignet 
sei. Die Feinabstufungen galten den Perlensorten und -färben. Luigi Millin, Venedig, 
ließ 1896 eine „Maschine zum Abrunden von Perlen“ patentieren (Abb. 81, S. 137); 
die Besonderheit bestand aus einer auf einer Welle gelagerten Trommel, in die die 
Perlen eingebracht wurden; in Rotation versetzt, wurden die Perlen durch gegen 
seitige Reibung sowie durch Reibung an den Wänden der Trommel abgeschliffen und 
abgerundet, wobei die Trommel auch erhitzt werden konnte. 
188
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.