MAK
'■TÖ 
137 Querschnitte runder und sechseckiger Stäbe, teilweise Überfangglas, wohl Böhmen, 2. 
Viertel 19. Jahrhundert; Durchmesser (sechseckiger Stab oben Mitte: 7,1 mm). -TMW, wohl Inv. 
TH 32842 
137 Cross section of round and hexagonal canes, partially overlay glass, probably Bohemia, 
2nd quarter 19h Century; diameter (hexagonal cane, above center: 7.1 mm.). - TMW, probably 
inv. TH 32842 
Perlensprengen im engeren Sinn handelt, also ein Sprengen an der Scheibe, ent 
spricht die am 8. Mai 1888 zum Privilegium angemeldete „Glasperlenzwick 
maschine“ von Jeiteles Sohn, Gablonz, eher einer Schneidmaschine, die aus zwei 
Hauptteilen, einer Zwick- und einer Rückvorrichtung bestand (Abb. 84, S. 139). Drei 
kreisrunde, konzentrisch angeordnete Messerscheiben werden gegen die Glasröhre 
gedrückt und „zwicken“ die im Zentrum befindliche Glasröhre in gewünschter Länge 
ab. 1890 errichtete Riedel in Przichowitz eine neue Rondierhütte mit 8 Rondieröfen, 
1901 standen bereits 15 Öfen in Betrieb. Mit Hilfe des Gürtlermeisters Kittel 
konstruierte Riedel eine Fädelmaschine - 1902 arbeiteten 128 Frauen in drei 
194
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.