MAK
212 Verfahren zum Herstellen von Hohlglas 
perlen mit breitem Loch, 1886, Anton Devide, 
Josefsthal; Privilegium Nr. 36/1629. - Öster 
reichisches Patentamt, Wien 
212 Procedure for making hollow glass 
beads with a wide hole, 1886, Anton Devide, 
Josefsthal; privilege no. 36/1629. - Austrian 
Patent Office, Vienna 
T( i H1111 h 11 i i Ptq i 111 u i il7Tffrr|' 
/ 
s A- ttr- 
7 ^ 
t-t 
iiiliMg 
„schwarzen Hochkonjunkturen (zwischen 1890 und 1914 und um 1920) war die schwarze Perle 
besonders gefragt, vor allem glatte Rundperlen, rautige und facettierte Formperlen sowie Spitz 
ovale“ (Schänder o. J., S. 8). 
Wachsgefüllte Glasperlen wurden später von Perlen aus massivem weißem Glas (meist 
Alabasterglas) abgelöst; der Überzug mit „Fischsilber“ wurde mit Lack gefestigt. Diese 
sogenannten „Imitationsperlen“ werden heute noch unter verschiedenen Be 
zeichnungen in den Handel gebracht (z.B. die „Maharaniperlen“) der Firma Swarovski, 
Wattens). Das Prinzip dieser Technik, massive, oberflächlich behandelte Perlen zu 
erzeugen, war grundsätzlich nichts Neues, wenn auch mit einem anderen Material, dem 
Alabaster: bereits 1823 verweist Keeß auf eine vergleichbare Erzeugungsweise von 
Perlen-Imitationen, wenn er die in Rom fabriksmäßig hergestellten sogenannten 
„römischen Perlen“erwähnt hier wird der durch Abdrehen perlenförmig gestaltete Kern aus 
Alabaster mit der „Fischschuppenmaterie“ überstrichen. Da sich die Oberfläche dieser 
echten „Alabaster-Perle“ rasch abnützte, bevorzugte man die „gefüllten Glasperlen“ (Keeß 
2/1823, S. 902). Massive Wachsperlen wurden im 19. und 20. Jahrhundert erzeugt und 
sind auch heute noch im Programm vieler Firmen. Auf der Deutschböhmischen Ausstellung 
in Reichenberg wurden 1906 „massive Perlen mit außen angebrachten Fisch 
schuppendekor“ gezeigt (Schindler 1906, S. 1721). 
Um 1930 ist eine Reihe von Firmen nachweisbar (Lodgman-Stein 1930), die sich auf die 
Erzeugung massiver Wachsperlen spezialisierten: 
Andreas Hampel/Gablonz; Belda & Co./Turnau (ab 1920 Wachsperlen „Orienta“ und „Eterna“), 
Finger & Co./Doubrawitz bei Königshof („Wachsperlen jeden Genres, Boutons, Ketten u. Kolliers, 
Ein- und Zweilochperlen, Leuchtkolliers etc. in allen Qualitäten, in hohl und massiv, sowie in allen 
Färbungen“), J. Posselt/Gablonz („Thüringer Wachsperlen / Massive Wachsperlen jeder Art“), 
Adolf Kopal/Gablonz („Wachsperlen, Thüringer-Perlen in allen Sorten, wie Halbperlen, Kugeln 
und Boutons in hohl, iris-hohl, gefüllt, irisgefüllt, Durchloch-Maschenperlen, Zwischenteile, Kol 
liers in Ketten und abfallend, auch massiv verwachst. Stets Neuheiten u. alle Farbenausführun 
gen ...“), Hugo Tischer/Gablonz („Erzeugung aller Arten Glasperlen, insbesondere Echtgoldper 
len und Feinsilberperlen in glatt, matt und sämtlichen Farben. Rocailles und Stifte“), Gustav 
Weisskopf/Gablonz („Spezialerzeugung von massiven Wachsperlen-Schnüren in allen Größen“). 
263
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.