MAK
\y 
teass- 
jy-.s. 
cc 
248 Zahnartig ineinander greifende Glieder für Schmuckgegenstände, 1896, Gebr. Redlhammer, Pri 
vilegium Nr. 46/3959. - Österreichisches Patentamt, Wien 
248 Toothlike elements meshing with one another for a piece of jewelry, 1896, Redlhammer Brothers, 
privilege no. 46/3959. - Austrian Patent Office, Vienna 
„Die Firma Gebrüder Redlhammer, Porzellanperlen- und Knopffabrik in Gablonz, stellt orientali 
sche Perlen, Agateknöpfe und andere Artikel für die Ausfuhr aus. Die farbenprächtige Darbie 
tung zeigt uns, in lange Schnüre gereiht und gefällig angeordnet, Perlen und Knöpfe der ver 
schiedensten Form und Färbung und, zwischen ihnen eingestreut, bunte Glasringe und Medail 
lons. Die an der Spitze des pyramidenförmigen Aufbaues befindliche Kugel ist mit Artikeln der 
Firma geschmückt. Der Boden des Schrankes führt Kartons mit Glasknöpfen und Aufnähsachen 
vor und die senkrechten Seiten des Unterbaues der Pyramide zeigen, geschmackvoll angeord 
net, Glasknöpfe verschiedener Art. Es ist eine in Österreich vollständig neu eingeführte Erzeu 
gung, welche die Firma vorführt, die trotz der Massenherstellung besonders gediegene Formen 
aufweist und in der Farbe ebenso mannigfaltig als reich ist. Die Firma besteht seit 1882. Die 
meist für die Ausfuhr erzeugten Perlen werden zu Brasseletts, Kolliers und anderen Schmuckge 
genständen verarbeitet, sie finden aber auch im Tauschhandel als Geld Verwendung, während 
die Knöpfe meistenteils als Massenartikel in die europäischen Länder gehen. Die Erzeugnisse 
genießen überall wegen ihrer Güte und Schönheit einen hervorragenden Ruf. “ 
293
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.