MAK
AUSGEWÄHLTE BIBLIOGRAPHIE 
Ackermann o.J. (nach 1873) = J. C. Ackermann’s lllustr. Adressenbuch. Technisches Handbuch, 
enthaltend die leistungsfähigen Firmen Oesterreich-Ungarns, Wien o.J. (nach 1873) 
Adreßbuch 1892 = Export-Adreßbuch des Reichenberger Kammer-Bezirkes, Reichenberg 1892 
Adreßbuch 1900 = Österreichisches Reichs-Industrie Adressbuch, Teschen-Wien-Leipzia 
1900 
Adreßbuch 1924 = Spezial-Adreßbuch Lieferanten-Verzeichnis der Gablonzer Metall- und 
Glasschmuck-Industrie, Gablonz 1924 
Adreßbuch Keramik 1907 = Adreßbuch der keramischen Industrie, Coburg 1907 
Allgemeine Muster=Zeitung 1855 (ff.) = Allgemeine Muster=Zeitung. Album für weibliche Arbei 
ten und Moden, Stuttgart 1855 (ff.) 
Altmütter 1841 = G. Altmütter, Perlen, in: Joh. Jos. Prechtl, Technologische Encyklopädie 11 
Bd., Stuttgart 1841, S. 67-119 
Anfosso 1889 = Carlo Anfosso, Perle e Perle Artificiali, in: Enciclopedia delle Arti e Industrie To 
rino 1889, S. 698-704 
Anschiringer o.J. = A. Anschiringer, Album der Industrie des Reichenberger Handelskammer-Be 
zirks, Reichenberg o. J. (nach 1857), S. 98-100 
Arnold 1909 = Erhard Arnold (Hrsg.), Die deutschböhmische Ausstellung Reichenberg 1906, 
Reichenberg 1909, II. Teil, Die Ausstellungsgruppen (Gruppe VII. Stein=, Ton=, Porzellan= 
und Glaswaren, S. 87 ff.; Gruppe IX: Gablonzer Waren, Galanterie= und Kurzwaren, 
S. 119 ff.) 
Bazar 1858 (ff.) = Der Bazar. Berliner lllustr. Damen-Zeitung, Berlin 1858 (ff.) 
Benda 1877 = Adolf Benda, Geschichte der Stadt Gablonz und ihrer Umgebung, Gablonz a. d. 
Neisse 1877 
Benrath 1875 = H. E. Benrath, Die Glasfabrikation, Braunschweig 1875 
Berlin 1844, Bericht 1846 = Amtlicher Bericht über die allgemeine Deutsche Gewerbe=Ausstel- 
lung zu Berlin im Jahre 1844, Berlin 1846 
Blakelock 1993 = Virginia Blakelock, Technical Hints for Bead Hunters, in: European Bead Net 
work - Perles-Info-Perlen 3/1993, S. 35-38 
Bontemps 1868 = G. Bontemps, Guide du Verrier, Paris 1868 
Bräf 1882 = Albin Bräf, Studien über nordböhmische Arbeitsverhältnisse, Prag 1882 (zitiert nach: 
Lilie 1895, S. 198-199) 
Breit 1987-90 = Ludwig Breit, Glasperlen, Typoskript, im Besitz von Dr. Klaus Breit, Schwä- 
bisch-Gmünd 
Breit, Glasperlen o.J. = Ludwig Breit, Einige Betrachtungen über Glasperlen im allgemeinen und 
über Rocailles-Perlen im besonderen, Typoskript o.O., o. J. (wohl um 1977), im Gablonzer 
Archiv und Museum e.V., Kaufbeuren-Neugablonz 
Breit, Rocailles o.J. = Ludwig Breit, Einige Bemerkungen zur Herstellung von Rocailles-Glasper- 
len, Typoskript o.O., o. J. (wohl um 1977), im Gablonzer Archiv und Museum e.V., Kauf 
beuren-Neugablonz 
Bücher 1883 = Bruno Bücher, Real-Lexikon der Kunstgewerbe, Wien 1883 
Bussolin 1847 = Domenico (Dominique) Bussolin, Les celebres Verreries de Venise et de Mura- 
no, Venise 1847 
Centralblatt = s. Zentralblatt 
Diderot 1765 bzw. 1772 = Diderot und d’Alembert, Encyclopedie, Troisieme Livraison, Paris 
1765; Vol. X, Paris 1772 
Dressier o. J. = Rudolf Dressier, Schmelzperlen im Gablonzer Bezirk, Typoskript, o. J. o. O., im 
Gablonzer Archiv und Museum e.V., Kaufbeuren-Neugablonz 
Fischer, Nachlaß o.J. = Sammlung von hand- und maschinschriftlichen Notizen, Nachlaß Fi 
scher, o.O. o.J., im Gablonzer Archiv und Museum e.V., Kaufbeuren-Neugablonz 
Fischer 1892 = Franz Fischer, Die Kunst der Glasmasse-Verarbeitung, Wien-Pest-Leipzig 1892 
Francis 1994 = Peter Francis, Jr., Beads of the World, Westchester (Pennsylvania) 1994 
369
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.