L °th 185 9 - J Loth, Glasperlen, in: Hermann Brockhaus (Hrsg.), J. S. Ersch und J. G. Gruber
(Bearb.), Allgemeine Encyklopadie der Wissenschaften und Künste..., Erste Section 69
Theil, Leipzig 1859
Loysel 1818 = NJN., Versuch einer ausführlichen Anleitung zur Glasmacherkunst für Glashütten
besitzer und Cameralisten, Zweyter oder praktischer Theil, Frankfurt am Main 1818
= Mahla, Die Gablonzer Glas-, Perlen- und Bijouteriewaren-Industrie in- Die
Groß-Industrie Österreichs, Band I, Wien 1908, S. 51-55
Meissner 1954 = J. Meissner, Firma Weiskopf, Typoskript o.O. 1954, Gablonzer Archiv und Mu
seum e.V., Kaufbeuren-Neugablonz
Meyer 10/1877 = Meyers Konversationslexikon, 10. Bd., Leipzig 1877
München 1854, Bericht 1855 = Bericht der Beurtheilungs-Commission bei der allgemeinen deut
schen lndustrie=Ausstellung zu München im Jahr 1854, München 1855
Michaelis 1900 = H. Michaelis, Praktisches Wörterbuch der italienischen und deutschen Spra
che, Leipzig 1900
Neuwirth, Farbenglas 1993 = Waltraud Neuwirth, Farbenglas - Color in Glass, Wien 1993
Neuwirth, Das Glas des Jugendstils 1973 = Waltraud Neuwirth, Das Glas des Juqendstils Wien-
München 1973
Neuwirth, Loetz 1900, 1986 = Waltraud Neuwirth, Loetz Austria 1900, Wien 1986
N. N Lampenarbeit = N. N„ Lampenarbeit, Wickelperlen, Hohlperlen, Glasspinnerei, Typo
skript, im Gablonzer Archiv und Museum e.V., Kaufbeuren-Neugablonz
N. N„ Sprengperlen = N. N„ Sprengperlen, Schmelzperlen, o.O., o.J., Typoskript, im Gablonzer
Archiv und Museum e.V., Kaufbeuren-Neugablonz
Parkert 1925 = Otto W. Parkert, Die Perle und ihre künstliche Erzeugung, Naunhof bei Leipzig 1925
Patente 1/1841 bzw. 2/1842 = Beschreibung der Erfindungen und Verbesserungen, für welche in
den kaiserlich=königlichen österreichischen Staaten Patente ertheilt wurden, und deren Pri-
vilegiums=Dauer nun erloschen ist. Erster Band, welcher die Privilegien vom Jahre 1821-
1835 enthält, Wien 1841, bzw. Wien 1842 (Privilegien vom Jahre 1836-1840)
Pazaurek 1911 = Gustav E. Pazaurek, Glasperlen und Perlen-Arbelten in alter und neuer Zeit
Darmstadt 1911
Peligot 1877 = Eug. Peligot, Le Verre, son Histoire, sa Fabrication, Paris 1877
Pierer 8/1851 bzw. 11/1851 = H. A. Pierer, Universal=Lexikon der Gegenwart und Vergangenheit
oder neuestes encyclopädisches Wörterbuch der Wissenschaften, Künste und Gewerbe
Band 8 bzw. Band 11, Altenburg 1851
Pörner o. J. = Adolf Pörner, Lebenslauf und Betätigung in der Glasindustrie, Typoskript o.O., o. J.
(1954?)
Posselt 1907 = Anton Posselt, Ein Beitrag zur Geschichte der Perlenindustrie in Nordböhmen
Sonderdruck (wohl aus Gablonzer Zeitung 1907)
Prag 1829, Protokoll 1831 = Auszug aus dem Protokolle über die zur Ausstellung böhmischer
Gewerbsprodukte eingelangten Gegenstände, Prag 1833
Prag 1831, Protokoll 1833 = Auszug aus dem Protokolle über die zur Ausstellung böhmischer
Gewerbsprodukte eingelangten Gegenstände, Prag 1833
Prechtl 4/1833 bzw. Prechtl 5/1834 = Joh. Jos. Prechtl, Technologische Encyklopädie 4 Bd
Stuttgart 1833 bzw. 5. Bd., Stuttgart 1834 ’
Preisliste 1940 = Preisliste Stengel- und Stangenglas, um 1940, im Gablonzer Archiv und Mu
seum e.V., Kaufbeuren-Neugablonz
Redlhammer 1952 = Walter Redlhammer, Geschichte der Firma Gebrüder Redlhammer, Jablo
nec 1952, Typoskript im Gablonzer Archiv und Museum e.V., Kaufbeuren—Neugablonz
Reichenberg 1856, Bericht = Bericht der Handels- und Gewerbekammer in Reichenberq im
Jahre 1856, o. O.
Reichenberg 1897, Bericht = Bericht der Handels- und Gewebekammer in Reichenberg über die
geschäftlichen Verhältnisse ihres Bezirkes im Jahre 1896, Reichenberg 1897
Rössler 1979 = Susanne Rössler, Gablonzer Glas und Schmuck, München 1979
R. S. 1892 = R. S., Die Compositionsschmelzerei und die Fabrikation künstlicher Edelsteine im
Sprechsaal 1892, S. 981,982, 1003, 1004
371