m
-3-n
YY-
'•'WJ
m
L‘mii)iriilclTi*r.
328 Lampenteller, 1858 („böhmische Perlen“ in Schwarz, Dunkelgrün, Hellgrün und Milchweiß,
Kupferperlen). - Bazar 1858, S. 28
328 Lamp mat, 1858 (“Bohemian beads” in black, dark green, light green and milk-white, copper
beads). - Bazar 1858, p. 28
Joachim Fischer für das Inland, und Josef Pfeiffer, Johann Seidemann und
Heinrich Göblefür das Ausland. [Nächst Gablonz war es Liebenau, woselbst in der ganzen
ersten Hälfte unseres Jahrhunderts von mehreren Firmen (Unger, Spitschka) ein lebhafter Ex
porthandel in Glaskurzwaaren betrieben wurde. Die Liebenauer Exporteure führten alle Sorten
Glaskurz= und Gürtlerwaaren, wogegen die Turnauer Steinhändler außer imitirten Steinen nur ei
nige wenige Glasartikel von Gablonz bezogen und auch diese nur in kleinen Posten. Dagegen
lieferten die Steinschleifer des Gablonzer Bezirks ihre Waare zum größten Theile nach Turnau,
und man konnte dieselben allsonntäglich mit ihrer über die Woche fertig gemachten „Arbeit“ über
387