Coifltire
von
schwarzen Ferien
¥T
Diadem von schwarzen Perlen und Schmelz.
Abbildung Nr. 1.
M* *
Abbildung Nr. 2. Dessin zum Diadem (natürliche Grösse).
335 „Coiffüre“, 1861 (aus schwarzen oder goldenen Schaumperlen) und Diadem, 1861 (schwar
zer Schmelz und schwarze Schaumperlen). - Bazar 1861, S. 91 („Coiffüre“); 1861, S. 95, Nr. 1,2
335 “Headdress,” 1861 (of black or golden foam beads) and diadem, 1861 (black seed and
black foam beads). - Bazar 1861, p. 91 (“Coiffüre”); 1861, p. 95, nos. 1,2
Saphirinfarbe des Josef Scheibler (1884). Noch heute wird die Erzeugung durch die Enkel des
selben weiter betrieben, und zwar in fortschreitend verbesserter Weise.
Ausser den Genannten leisteten auf diesem Gebiete noch Hervorragendes Clemens Huyer und
Andere.
Ein Hauptort für die Compositionsbrennerei war zu Anfang dieses Jahrhunderts Liebenau.
Etwa 30 Jahre später machte die Firma Josef Pfeiffer & Co., Gablonz, in Brandl Schmelzversu-
415