MAK
Max Winter: Zwischen Iser und Neisse! Bilder aus der Glaskleinindustrie Nord 
böhmens, Wien 1900 (in Auszügen) 
ln der Glashütte. 
... Vor uns im Thale liegen dieRiedl’schen Glashütten, das Ziel unserer Wanderung. 
Das Glas, das hier erzeugt wird, ist von feinster englischer und belgischer Qualität. Der Glaskö 
nig Riedl hat ringsum im Lande seine Hütten gebaut. Außer den zwei Hütten in Polaun, die wir 
im Folgenden kennen lernen werden, haben die Firmen Josef und Karl Riedl noch Hütten in Iser, 
Kosten, Reinowitz, Grünwald, Josefsthal (2) und Maxdorf. Im Ganzen neun. Sonst sind noch grö 
ßere Glashütten in Gablonz und in Harrachsdorf. In allen diesen Hütten sind etwa 2500 Arbeiter 
beschäftigt. 
Den Zwecken der vorliegenden Schrift wird es entsprechen, wenn wir an dieser Stelle den Pro 
duktionsprozeß nur in großen Zügen schildern. Länger wollen wir nur bei der Erzeugung der 
Glasstangen und Stengel verweilen. Dies deshalb, weil wir auf der Wanderung durch das Glas 
macherland, wie das Isergebirge mit Recht genannt wird, auf Schritt und Tritt Menschen begeg 
nen, die ihren Lebensunterhalt durch die weitere Verarbeitung und Veredlung der Halbfabrikate, 
der Glasstengel und Glasstangen, gewinnen. In den rauchgeschwärzten Druckhütten ringsum 
im Land; in den Perlenbläserdörfern; im „Biehm’schen“ drüben, wie die Glasmacher den Eisen- 
broder und Semiler Bezirk nennen, wo arme gequälte Menschen vom grauenden Morgen bis in 
die sinkende Nacht die Besatzsteinchen, einen früher blühenden Modeartikel, in Formen drük- 
ken: überall werden die Hohlstengel, die Vollstengel und die Stangen verarbeitet, die in den 
Riedl’schen Hütten gezogen werden. Die nächste Verarbeitungsstätte aller aus den Stangen ge 
fertigten Halberzeugnisse ist dann die Schleiferei. Dort bekommen die einzelnen Artikel das ge 
fällige Aussehen. Dort werden aber auch andere Roherzeugnisse der Hütten verarbeitet. So na 
mentlich die Serviettenringe und die Flacons. 
Der Glasmacher an der Arbeit. Gleich beim ersten Ofen der Hütte sehen wir die Roh 
produktion der Serviettenringe in ihrer gegenwärtig vollkommensten Form. Es ist ein gewöhnli 
cher Wechselofen. Im Zentrum des ringförmig angelegten Ofens glüht in den Häfen das über 
Nacht geschmolzene Glas. In der Mauer, die den Rand umgibt, sind Oeffnungen, vor denen je 
ein Glasmacher seinen heißen Arbeitsplatz auf der etwa ellenhohen Arbeitsgalerie hat, die um 
den Ofen herum angelegt ist. Die Galerie ist etwa 2 Meter breit. Da oben stehen die braunhäuti 
gen Glasmacher. Ihre Gesichter sind hochgeröthet. Dicke Schweißperlen tropfen zu Boden. Die 
Glasmacher sind beständig einer Hitze von 40 bis 60 Grad ausgesetzt: 40 Grad am äußeren 
Rand der Galerie, wo sie die weichen Glasklumpen mit Scheeren, Zangen, Glätteisen bearbei 
ten, wo sie die Hohlglassachen durch die Pfeifen aufblasen oder die glühenden weichen Glas 
klumpen, die Klautsche, in die Formen pressen; 60 Grad und noch mehr, wenn sie vor der Ofen 
öffnung stehen und die Pfeife, an deren Spitze der Klautsch klebt, im Brande drehen. 
Es ist 7 Uhr Morgens. Am Morgen, so lange das Glas noch weich ist, werden nur kleinere Sa 
chen gemacht. Erst mit dem fortschreitenden Tag werden immer größere und größere Stücke 
aus der glühenden Masse geformt, die in den Häfen unter dem Einfluß einer Hitze bis zu 
1000 Grad immer mehr verhärtet. In den kleineren Hütten, den sogenannten Komposithütten, 
die man ringsum im Lande trifft, die für die Produktion aber kaum in Betracht kommen, währt ein 
„Brand“, so heißt der Schmelzprozeß des Glases, 24 bis 28 Stunden. Dann erst wird das ge 
schmolzene Glas in den Häfen langsam abgekühlt und verhärtet. In den großen Glashütten er 
kalten die Oefen nur dann, wenn an ihnen eine Reparatur nöthig ist. Die Siemens=Oefen der 
Riedl’schen Hütten werden Abend für Abend frisch gefüllt, das heißt, es werden am Abend im 
mer die mit dem Gemenge von Kieselsäureverbindungen und zumeist Alkalien und Kalk als Ba 
sen gefüllten Häfen frisch eingestellt und über Nacht geschmolzen. Am Morgen findet der Glas 
macher in den Häfen schon weiches Glas, das unter dem Einflüsse der Hitze - in den Riedlschen 
Hütten ist Gasheizung - immer härter wird. Darum müssen am Morgen aus dem noch weichen 
Glas kleinere Sachen geblasen oder gepreßt werden. Dazu gehören auch die „ N a p I “, die Näp 
fe, aus denen die Serviettenringe gemacht werden. Ein „Napf“ hat in einer Form immer vier 
Ringe und einen Boden. Die Form wird als Ganzes den Schleifereien geliefert. Dort erst wird der 
Boden herausgeschlagen und werden die Ringe abgesprengt, die dann geschliffen und polirt 
werden. In der Klaar’schen Schleiferei in Gablonz, dann in den Schleifereien von Johannesberg, 
436
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.