MAK
Die Hohlperle. 
Die in die Form geblasene Perle und die Freihandperle hat sich zu entwickeln begonnen, als 
Ende der Fünfziger, Anfang der Sechzigerjahre der praktische Arzt Weiß köpf die Versilbe 
rung auf kaltem Wege in die Gablonzer Gegend brachte und zum Einzug für Hohlperlen ver 
wendbar machte. Seit jener Zeit ist die in die Form geblasene Hohlperle ein Welthandelsartikel, 
dessen Erzeugung allerdings die denkbar primitivste war. Es wurde Stück für Stück entweder frei 
oder in eine Form geblasen. Es wurde damals der für die heutigen Verhältnisse unerhört hohe 
Preis von einem Gulden per Bund (1200 Stück) erzielt. 
Ende der Siebzigerjahre trat in der Produktion ein jäher Umschwung ein. Ein einfacher Perlen 
bläser, der heute noch leben soll, hatte eine Form ersonnen, die es ihm ermöglichte, mehrere Per 
len auf einmal in die Formen zu blasen. Die Form enthielt eine ganze Reihe von Perlen. Seine Er 
findung blieb nicht lange Geheimnis ... Nachdem man dem Erfinder den Vortheil abgesehen 
hatte, wurde er nicht nur in dem Maße ausgenützt, wie es der Erfinder that, sondern die Sucht, in 
derselben Zeit immer mehr und mehr zu produziren, trieb dazu, daß immer längere und längere 
Formen gemacht wurden. - Die Preise wurden billiger, die Qualität nicht besser, die Löhne san 
ken, die Arbeitszeit stieg. Trotzdem wurde noch Ende der Achtzigerjahre 40 und 45 Kreuzer 
per Bund erzielt... Die Preise der Perle (waren) 1890 so weit gesunken, daß sowohl Arbeiter, 
wie Lieferant und Exporteur ihre Rechnung nicht mehr zu finden glaubten. Dies kam in Form 
eines Streiks der Perlenbläser und in der darauf folgenden Konvention zum Ausdruck. 
Die traurigen Verhältnisse, die zum Streik geführt hatten, beschäftigten viel die Oeffentlichkeit, 
und um die Industrie zu retten, unterstützten auch vorgeschrittene Unternehmer, wie Dr. Weiß 
kopf oder solche, die als Erzeuger des Halbfabrikates ein Interesse an der Erhaltung der Indu 
strie hatten, wie der Glaskönig Riedl, den Streik materiell. Die Konvention war geschlossen. Der 
Preis für die CLPerle wurde mit 28 Kreuzern per 100 Dutzend festgesetzt... Die Preise 
der Konvention waren bald durchbrochen, und wieder begann das alte verderbliche Spiel des 
Niederkonkurrirens der Industrie. 1894/95 kam es zu einem neuerlichen Streik und zu einer 
neuen Konvention, in der der Preis - nicht Lohn, denn die Arbeiter müssen auch das ganze Ma 
terial dazugeben -der 0=Perle schon mit nur 22 Kreuzern für 100 Dutzend festgesetzt 
war. Dieser Preis hielt bis 1897 Stand, da die Nachfrage eine außerordentlich große war. Von da 
an begann infolge verminderten Bedarfs ein Abbröcklungsprozeß ... 
Wieder beschäftigte sich die Oeffentlichkeit mit der Perlenindustrie ...Die Reichenberger 
Handelskammer berief eine Einquete ein, auf der die betheiligten Faktoren, Arbeiter, Lie 
feranten und Exporteure, gleichmäßig vertreten waren ... Schließlich wurde der Vorschlag zur 
Gründung einer Produktivgenossenschaft gemacht. Dr. Iwan Weißkopf, der jet 
zige geistige Leiter der Produktivgenossenschaft, war es, der den Vorschlag machte. Die Arbei 
ter stimmten zu und versprachen die Unterstützung der Genossenschaft durch ihre Organisation 
... Ende Oktober 1898 fand die Generalversammlung statt, und schon am 1. November wurde- 
etwas vorzeitig - zur Eröffnung des Einkaufshauses in Gablonz geschritten ... 
Bei den Perlenbläsern. 
Der Werdegang der Perle. Der erste Perlenbläser, bei dem wir Umschau halten, arbeitet 
mit der Blasemaschine. Wir sehen einen Balkentisch, wie wir ihn schon bei den Lampenarbeitern 
kennen gelernt haben, und daran die höchst einfache Maschine, die zur Rechten des Sitzes an 
gebracht ist. Sie besteht aus einer Luftpumpe, die durch einen Tritt auf den Hebel des Blasbal 
ges gefüllt wird. Von der Luftpumpe wird die Luft in einen Schlauch gepreßt, in dessen anderem 
Ende der Glasstengel steckt. Dieser ist an seinem freien Ende verschmolzen. Der Bläser tritt auf 
den Hebel, setzt durch eine Verbindungsschnur einen zweiten, an der Tischplatte angebrachten 
Hebel in Bewegung, der im selben Momente das Zuklappen der Perlenform bewirkt, indem die 
Luft in den erwärmten Glasstengel gepreßt wird. Diese beiden Bewegungen bei der Perlener 
zeugung besorgt also der rechte Fuß des Perlbläsers. Mit seinen Händen dirigirt erden Stengel, 
den er an einer Stichflamme gleichmäßig erwärmt. Ist der Klautsch richtig angewärmt, dann be 
ginnt für den Arbeiter ein Moment der größten Aufmerksamkeit. Er muß das „Kläutschl“ auszie- 
hen und auf die Form auflegen und in derselben Sekunde auch den Hebel der Maschine treten, 
damit die Luft eingeblasen und zugleich die Form geschlossen wird. Die größte Kunst des Blä- 
457
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.