linken Fuß den Blasebalg treten muß, um die Stichflamme anzufachen. Der rechte Fuß ruht auf
dem Boden auf...
Die Atlasperle. Von einer Verschollenen wollen wir in den folgenden Zeilen reden, von der
Atlasperle ... Auch in Alb rechts dort können wir die Erzeugnisse dieser sterbenden Industrie
vor unseren Augen entstehen sehen. Zuerst das Ziehen der Atlasstengel in der gespenstisch er
leuchteten Komposithütte, dann das Blasen der größeren Atlasperlen, das Ziehen der kleineren,
das Anreihen zu farbenprächtigen Kolliers; ...
Die Kompositionserzeugung ist in den Familien erblich, das heißt, die Rezepte der Erzeugung
gewisser zusammengesetzter Glasarten vererbt der Vater dem Sohne und dieser wieder seinen
Nachkommen. In jeder Komposithütte hat man andere Geheimnisse zu hüten und daraus Nut
zen zu ziehen. Die Söhne begnügen sich aber nicht mit der Wahrung des Geheimnisses, sie sind
fort und fort auf der Suche nach neuen Zusammensetzungen. Der Konkurrenzkampf mit der gro
ßen Riedl’schen Hütte zwingt sie, immer wieder zu probiren und zu laboriren, bis ihnen endlich
die Erzeugung einer begehrten Komposition gelingt. Der Kompositionsglaserzeuger, der seine
Sache ernst nimmt, wird immer grübeln und sinnen, wie ein Alchymist immer und immer wieder
die pulverisirten Mineralien und Chemikalien mengen, und er wird in jedem Brand auch sein klei
nes Probetöpfchen stehen haben, in dem er zur Schmelze bringt, was er gemengt. Um dieses
kleine Töpfchen hat er oft nicht geringere Sorge, als um die großen Hafen, in denen er die bereits
bewährten Mischungen dem Brand aussetzt. Wird ihm diesmal der Wurf gelingen? Wird er dies
mal den Karneol getroffen haben oder den durchsichtigen, blaßblauen Amethyst oder sonst eine
Farbe, die dem herrschenden Geschmack zusagt und die darum für ihn wirkliches Gold bedeu
tet? ...
Wir treten in den finsteren, schwarzen Kompositionsraum, in die Hütte, wo wir Alles in voller Thä-
tigkeit finden. Der Mischer ist an einem Trog beschäftigt. Mit einem rechenartigen Holzwerkzeug
mengt er die verschiedenfärbigen Mehle so durcheinander, daß sie schließlich einen Farbenton
geben. Der Besitzer der Hütte steht inmitten von Kistchen und Papiersäcken, die mit den ver
schiedenen Bestandtheilen gefüllt sind, und streut in das wogende Gemenge immer noch neue
Pulver, die er früher genau gewogen hat. Feiner, weißlicher Staub erfüllt die Luft. Ein zweiter Ar
beiter füllt die fertigen Mischungen in glasirte Thontöpfe, die in äußeren Schutztöpfen stehen.
Auch hiebei wirbelt der feine Mineralstaub auf. Die vollen Töpfe werden zugedeckt und kommen
dann in den gemauerten Brandofen. Sie werden „eingesetzt“. Während des Einsetzens schlägt
dem Arbeiter verdampfende Salpetersäure in die Nase. Er hustet. Dann wird auch die offene
Wand des Ofens vermauert und zugleich langsam angefeuert. Der Brand hat begonnen. Er
währt 24 Stunden, nach welcher Zeit in den Töpfen flüssige Glasmasse ist.
Während sich dieser Prozeß an der rechten Seite des Raumes abspielt, sehen wir zur Linken in
der gespenstigen Beleuchtung eines offenen Holzfeuers, das auf dem Ziehofen knisternd brennt,
zwei junge Menschen - den Zieher und den Bläser. Sie fertigen die zur Perlenerzeugung nöthi-
gen Atlasstengel. Der Ziehofen hat viereckige Gestalt. Vor der offenen Hauptwand steht der Zie
her. Sein Hilfsarbeiter hat seinen Platz an der rechten Seite des Ofens, von wo aus er die An
feuerung besorgt. Gefeuert wird mit langen dünnen Holzscheiten, die auf einer frei über dem
Ofen hängenden Schaukel aufgeschichtet sind. Das Holz soll tüchtig ausgetrocknet und durch
wärmt sein, damit es sofort die nöthige Hitze gibt.
Der Zieher hat an der Pfeife den angewärmten Glasklumpen, den Klautsch, den er im offenen
Feuer dreht. Jetzt nimmt er den Klautsch heraus, legt ihn auf die Werkbank und sticht aus dem
schon weichen Glasklumpen Bläschen aus, die ein Anderer auf der rothglühenden, hitzestrah
lenden Außenfläche gar nicht sieht. Er streicht dann die Form flach und eckig, so daß sie aus
sieht wie ein Zylinder, dann gibt er ihr Flaschenform, dann knetet er den glühenden Glasteig zur
Kegelform um - endlich rundet er ihn zur Kugel, jeder dieser Wandlungen geht eine Feuerprobe
voraus. Der Klautsch muß immer wieder in den Brand, um knetweich zu bleiben. Jetzt tritt der
Hilfsarbeiter, der bisher nur feuerte, als Bläser in Aktion. Während der Zieher die Kugel in einer
brandschwarzen Holzform rundet, bläst der Hilfsarbeiter in die Pfeife. Die Kugel schwillt an. Die
ser Vorgang wiederholt sich einigemale. Immer größer wird die Hohlkugel dank der Lungenkraft
des Hilfsarbeiters, eines noch jungen Burschen. Nehmen wir die Hohlkugel als Erdkugel. Die
Eintrittsstelle der Pfeife ist der Nordpol. Nach der nächsten Erwärmung der Kugel erfolgt ein An
griff auf den Südpol. Mit einer flachen spitzen Beißzange dringt der Zieher in die weiche Masse
ein, zwickt die Zange zusammen und zieht nun eine Spitze heraus. Im nächsten Moment ist aus
460