Anton Seibt.
Betrieb: Glasperlen-Export.
Export: Glasperlen nach Deutschland.
J. Seidl & Comp.
Betrieb: Drückerei und Schleiferei in Mor-
chenstern bei Gablonz.
Erzeugg.: Lusterbehänge, wie: Prismen, Bir
nen, Pendeloques, Lusterspitzen, Glas
ketten etc. Salzfässer, Tintenfässer, Mes
serleger, Briefleger, Flacons, Löffel, But
zensteine. Glasperlen für Posamenterie,
massive und hohle Glasperlen in allen
Farben, echt vergoldete Hohlperlen; Bi-
jouteriewaaren.
Export: Nach allen Theilen der Welt; speciell
rege Verbindung mit Nordamerika, Indien,
Afrika, Russland, Skandinavien und Eng
land.
Ant. Siebeneichler.
Betrieb: Glascompositions-Brennerei.
Erzeugg.: Rohglas.
Export: Rohglas nach Deutschland.
Simon Sternheimer.
Betrieb: Glaswaaren-Erzeugung.
Alex. Strauss & Co.
Betrieb: Fabrication und Export von Glas-,
Metall- und Phantasieknöpfen in allen
Preislagen.
Niederlagen: Paris: 13 Rue D’Hauteville. Lon
don: 31 Monkwell Street E. C.
Erzeugg.: Hutschmuck-Artikel, Gürtelschlies-
sen, Mantelschliessen, Schnallen, Klei
derverzierungen etc. Bijouterieartikel: Bro
schen, Medaillons, Fingerringe, Ohrge
hänge, Cravattennadeln, Blousennadeln,
Colliers, Armbänder, Armreifen, Bangles
etc. Perlen: Gold- und Silberperlen, Ro
senkranzperlen, färbige Perlen, Schmel
ze, Rocailles etc. Krystallerieartikel: Lu
sterbehänge, Prismen, Flacons, Salzfäs
ser, Tintenzeuge, Menagen, Messerleger
u. s. w.
M. Taussig.
Betrieb: Glasschmuckwaaren-Erzeugung.
Thedinga & Hennig.
Betrieb: Gablonzer Glas- und Bijouteriewaa-
ren.
C. J. Ulbrich.
Betrieb: Glaswaaren-Fabrication.
Erzeugg.: Bijouterien, Knöpfe und Perlen etc.
M. D. Urabin.
Betrieb: Glasraffinerie.
Arbeiter: 50.
Erzeugg.: Prismen, Lichtmanschetten, Li-
queurservice, Menagen, glatte, gravide,
decorirte Becher, Salzfässer, Messerleger,
Löffel, Glasstöpsel, Briefleger, Lusterbe
hänge, Glasspritzen und alle in die Kry-
stallerie einschlagenden Artikel.
Export: Nach Russland, Deutschland, Rumä
nien, England.
S. Veit.
Betrieb: Glaswaaren-Erzeugung.
Niederlagen: Paris 36 bis Rue Dunkerque.
Inhaber: M. Bruck.
Erzeugg.: Imitationssteine für Bijouterie, Simi-
lis und alle Gattungen Farbensteine.
Export: Nach Frankreich, England, Amerika.
Auszeichnung: Medaille Paris 1889.
Veit & Co.
Betrieb: Gablonzer Glas- und Kurzwaaren-
Export.
Walldorf & Co.
Betrieb: Glaswaaren-Export.
Export: Glasperlen, Glasschmuckwaaren,
Glas- und Metallknöpfe, Glassteine, Glas
armbänder, Glasprismen etc. nach Ost
indien, China, der Levante, Ost- und
Westafrika.
Franz Waller.
Betrieb: Glaswaaren-Fabrication
Wehle & Co.
Betrieb: Hausindustrie im Gablonzer Bezirke,
Lohnschleifereien in Mähren und Südböh
men.
Niederlagen: Paris 17 Rue de Lancry.
Inhaber: Julius Breit, Anton Müldner.
Erzeugg.: Glaswaaren: Briefbeschwerer, Fla
cons, Löffel, Messer Menagen, Messerle
ger, Prismen und Lusterglas, Salzschalen,
Schalen und Dosen, Steine, Stöpsel, Tin
tenfässer, Vasen, Zerstäuber etc. Bijoute
rie: Broschen, Ohrringe, Fingerringe, Bra
celets, Colliers, Cravattennadeln, Chemi
settegarnituren, Hutschnallen, Hutagraf
fen, Nippes etc. Specialität: Fassungsglä
ser für Metallwaaren-Fabriken.
Export: Bijouterie und Krystallerie: England,
Frankreich, Dänemark, Russland,
Deutschland, Belgien und Holland. Glas
perlen: Orient.
Adolf Weiss jun.
Betrieb: Glas- und Bijouteriewaaren-Erzeu-
gung.
514