MAK
Export: Nach Serbien, Bulgarien und 
Deutschland. 
Markus Zeller Söhne. 
Betrieb: Glaswaaren-Erzeugung. 
Niederlagen. Paris, 20 Rue de Paradis. Lon 
don E. C. 8 Christopher Street. 
Inhaber: Emil Zeller, Wilhelm Zeller. 
Arbeiter: 30. 
Erzeugg.: Bijouteriewaaren vom feinsten bis 
zum billigsten Genre, wie Broschen, Ohr 
ringe, Cravattennadeln, Manschetten 
knöpfe, Ringe, Colliers, Bracelets, ferner 
Glasperlen, Glasknöpfe, Ornaments pour 
chapeaux, Ceintures et bouches pour 
ceintures, Glasprismen und sämmtliche 
Bestandtheile für Glasluster, Glastinten 
fässer, Briefbeschwerer etc. Imitations 
steine pour bijoutiers. 
Export: Nach sämmtlichen Erdtheilen. 
A. Zenk & Co. 
Betrieb: Glaswaaren-Export. 
Niederlagen: Vertretungen in Paris, Lyon, 
Brüssel, Berlin, Frankfurt a. M., London. 
Inhaber: Arthur Zenk. 
Erzeugg.: Glasperlen, unechte Bijouterie, Lu 
ster-Glasbehänge und Glaskurzwaaren. 
Export: Nach Deutschland, England, Frank 
reich, Belgien, Ostindien. 
Zimmer und Schmidt. 
Betrieb: Glaswaaren-, Bijouterie- und Porzel 
lanexport. 
Export: Nach Deutschland, England, 
Schweiz, Holland, Belgien, Schweden, 
Norwegen und Amerika. 
JOSEFSTHAL bei Gablonz a. d. Neisse, 
Post Maxdorf, Böhmen. 
Carl Riedel. 
Betrieb: Glasfabrik. 
Erzeugg.: Rohdruck in Salz- und Tintenfäs 
ser, Prismen, Lusterglas, Stangen- und 
Stengelglas. 
KUKAN, Böhmen. 
Franz Ulbrich. 
Betrieb: Glaswaaren-Erzeugung. 
Arbeiter: 60. 
Betriebsm.: Glasdruckerei mit 4 Oefen, Glas 
schleiferei mit Wasser- und Dampfbetrieb. 
Erzeugg.: Erzeugung von imitirten Edelstei 
nen, Cameen, Gemmen, Mosaik mit Simi- 
lidecoration, Cabochons, Rauten, Glas 
steine für Fahrrad-Laternen, für Bleifas 
sungen aller Art etc. 
Export: Nach England und Amerika. 
Auszeichnung: Bronze-Medaille vom königl. 
preussischen Ministerium für Handel und 
Gewerbe. 
MORCHENSTERN, Böhmen. 
Wilhelm Brückner. 
Betrieb: Glasmanufactur. 
Erzeugg.: Glas-Thieraugen und künstlich na 
turgetreue Gebisse zum Naturalisiren aller 
Gattungen Säugethiere und Vögel etc. 
etc. 
Export: Nach allen Ländern. 
P. Distelbarth. 
Betrieb: Glaskurzwaaren-Fabrication und Ex 
port. 
Erzeugg.: Gesprengte und metallisirte Perlen, 
metallisirte Hohlperlen, Perlenkränze und 
andere Perlenarbeiten, Glasknöpfe, Glas 
steine, Glasprismen etc. 
Export: Nach allen Ländern. 
Auszeichnung: Fortschrittsmedaille Wien 
1873. 
Bemerkgn.: Gegründet 1869. 
Joh. Grossmann. 
Betrieb: Exporthaus in Morchenstern, 3 
Schleifereien in Dessendorf. 
Niederlagen: Berlin S., Prinzenstrasse 101. 
Erzeugg.: Behänge, sowie Bestandtheile zu 
Kronleuchtern, wie Prismen, Birnel, Licht 
manschetten etc., alle massiven Krystall- 
glaswaaren, wie Salzfässer, Tintenfässer, 
Messerleger etc., Glassteine, Glasperlen 
und Damen-Hutschmuck (Jet-Bijouterie). 
Export: Nach allen Ländern. 
Auszeichnung: Wien 1873. 
J. W. Jäckel & Comp. 
Betrieb: Glasschleiferei. Siehe III. G. Wiesen 
thal. 
Gebrüder Mahla. 
Betrieb: Glaswaaren-Fabrik. Siehe III. G. Ga 
blonz a. d. Neisse. 
Wilhelm Posselt. 
Erzeugg.: Glasschleiferei. 
Export: Perlen- und Glassteine nach 
Deutschland und Frankreich. 
Adolf Schönbek. 
Betrieb: Glasraffinerie und Export in Mor 
chenstern und Neuwelt in Böhmen. 
Niederlagen: Berlin. 
515
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.