Druckperlen der Firma Pitter wurden „zur weiteren Veredlung... geschliffen, irisiert,
mit aufgeschmolzenen Brokatflimmern verziert oder nach dem Pressen rasch
abgekühlt, so daß die Oberfläche eigenartig rissig wird“ (Arnold 1909, S. 92). Man
kann davon ausgehen, daß diese Firma nur eine von vielen war, die sich der Iris- und
Lüstereffekte bediente, die über den Jugendstil hinaus auch im Art Deco der
Zwischenkriegszeit großen Anklang fanden.
Aus einer zeitgenössische Quelle von 1930 sei im folgenden eine Auswahl jener
Produktionsprogramme getroffen, die charakteristisch für die Zeit scheinen:
Das Chemische Laboratorium Anton Rössler in Gablonz, 1919 gegründet, erzeugte
Silbernitrat und Chlorgold zur Veredlung von Plohlperlen und Similisteinen auf nassem
Wege, ferner Glanzgold und Silberlüster zur äußeren Metallisierung von Glas- und
Porzellanwaren (Lodgman-Stein 1930, S. 387).
Ein reichhaltiges Programm hatte auch Gustav Keil in Gablonz vorzuweisen:
„Fabrikation massiver französischer Perlen. Perlschnüre von der einfachsten bis zur
feinsten Ausführung in Oriental-Iris für Juweliere etc. etc., Wachs-Chatons und
Bestandteile für Bijouterie, Iris-Stiftperlen, Birnl, Boutons, Steine, Ein- und Zweiloch,
glatt, barock etc., in allen Formen“ (Lodgman-Stein 1930, S. 414).
Zu den wichtigsten Unternehmen zählte wohl die Glasperlen-Fabrik J. G. Schöler in
Wiesental a. N., 1884 gegründet, 1925-1927 erweitert, mit einem Beschäftigtenstand
von 25 Beamten und Arbeitern sowie 80 Heimarbeitern. Ihre Erzeugung umfaßte
„Glasperlen und Stifte aller Art, welche für Kleiderbesatz, Hutschmuck, Lampen
fransen, Ornaments, Stickereien etc. Verwendung finden. Außer der modern
eingerichteten Glasperlenfärberei werden in einem Nebengebäude Glasperlen und
Stifte gelästert, irisiert und galvanisiert“ (Lodgman-Stein 1930, S. 434).
COLORS AND COLORING, METALIZING, IRIDIZING AND
LUSTERING
The coiors of “artificial” pearls are a result of the material used and the way it is
handled, but they are also a result of the components which - like colored strings in
colorless crystal beads - are not an integral element of the beads but influence their
color all the same (ill. 139, p. 198). A complete color scheme would, of course, have to
take into account all the possibilities of diaphaneity - from transparent to translucid to
opaque in many stages - and also the technology of coloration, since this, too, brings
about different effects: coloring in the batch, single and multiple overlays, color linings,
surface coloring, iridizing and lustering and a great deal more. An objectively correct
coior labeling for beads is vastly more difficult to work out than norms for sizes. For that
reason, many of the Company sample cards list the coiors mostly as numbers; the fact
that every Company had its own color scale with special number Systems, goes without
saying.
The “main coiors” of the Biedermeier period are to be found on a chart compiled by
Ferdinand Unger in Liebenau (Technical Museum Vienna, TH 34341): it uses three
categories:
Series B (for glass beads with 3 facets): saphire blue / dark blue / crystal / topaz / pale green /
dark green / amathyst / brown / black / opaline white / opaline blue / alabaster
Series G (for fine composition beads): pale ruby / dark ruby/pale garnet / dark garnet / lemon
yellow / Chrysoprase / deep pink / opaline / alabaster / opaline blue / lapis lazulli
Series I (for extra fine glass beads): crystal / saphire / dark blue / Chrysolith / aquamarine / emer-
ald / amber / topaz / amethyst / dark ditto / brown / black
55