3C63Q
Waltraud Neuwirth
MEISSENER MARKEN - ORIGINAL,
IMITATION, VERFÄLSCHUNG,
FÄLSCHUNG
2., erweiterte und illustrierte Auflage
288 Seiten, 250 Abbildungen (davon 34
In Farbe), 647 Strichzeichnungen von
Marken; Bibliographie, Namens-, Orts
und Sachregister
ISBN 3-900282-12-9 öS 640,-
Die Publikation „Meißener Marken und
Wiener Bindenschild - Original, Imita
tion, Verfälschung, Fälschung” von Dr.
Waltraud Neuwirth, der Leiterin der Ab
teilungen Glas und Keramik am öster
reichischen Museum für angewandte
Kunst in Wien, war in kürzester Zeit ver
griffen. Diese große Nachfrage bewies,
wie aktuell alle Probleme und Fragen der
Fälschungen von Kunstgewerbe waren
und immer noch sind.
Im vorigen Jahr erschien deshalb auch
das Buch „Wiener Porzellan - Original,
Kopie, Verfälschung, Fälschung”, das
sich mit den Fälschungen des Wiener
Bindenschildes auf imitierten Wiener,
Meißener, Nymphenburger und Sevres-
Modellen ebenso befaßt wie mit den Ori
ginalrezepten der Wiener Porzellanma
nufaktur und den Erzeugnissen der Pa
riser Firma Samson, die zahlreiche ihrer
Imitationen mit gefälschten Marken ver
sah. Auf vielfachen Wunsch der Por
zellanliebhaber wurde die nun vorliegen
de 2. Auflage der „Meißener Marken”
mit einem reichen Abbildungsteil ver
sehen, der in der 1. Auflage nicht enthal
ten war.
Die Fälschungen von Meißener Modellen
(hiezu zählen vor allem Meißener Krino-
linenfiguren, eine Tänzerin Kaendlers,
eine Sängerin aus der Meißener Affen
kapelle u. a.) werden ebenfalls berück
sichtigt, ob sie nun Fälschungen der
Meißener Schwerter, der Ludwigsburg-
Marke oder des Bindenschildes tragen.
Neu ist auch ein eigenes Kapitel über
Zwiebelmusterdekore in Meißen und in
anderen Fabriken.
In den Abbildungsteil wurden vor allem
zahlreiche bisher unpublizierte Meißener
Porzellane aus der Sammlung des öster
reichischen Museum für angewandte
Kunst aufgenommen, und zwar beson
ders jene, die eine ausgeprägte Kenn
zeichnung (Augustus Rex-Marke, Stab
marke, Schwertermarke, Johanneums-
nummer etc.) aufweisen. Dazu kommen
zahlreiche Abbildungen von Objekten
aus Privatbesitz.