138
Architektur. Mittelalter.
un nuovo trattato della introduzione e del progresso deile belle arti
in Europa ne’ tempi antichi. In Roma, 1765. Fol. (596.)
Wey de, J. und A. Haun. Die römischen Baudenkmäler zu Pola in
Istrien. Berlin, Ernst u. Korn, 1862 Fol. (2373.)
11. MITTELALTER.
a. Altchristliche, byzantinische und russische Architektur.
Brosset, M. Les ruines d’Ani, capitale de l’Armenie, sous les rois Ba-
gratides, aux X. et XI. siecles, histoire et description. I. partie: des-
cription, II. partie: histoire, avec un atlas de 45 pl. St. Petersbourg,
Imp. de l'academie imp. de Sciences, Text 1860, Taf. 1861. 4. (i85o.)
B unsen, Ch. C. J. Die Basiliken des christlichen Rom, aufgenommen
von den Architekten Gutensohn u. J. M. Knapp. München, Cotta,
1843. 4. Atlas Fol. (2389.)
Fergusson, James. The holy sepulchre and the temple at Jerusalem.
Being the substance of two lectures delivered in the royal Institution on
the 21. Febr. 1862 and 3. march 1 865. London, Murray, 1865. 8. (788.)
Grimm, D. Monuments d’architecture en Georgie et en Armenie. St.
Petersbourg, Beggrow, 1864. 4. (719.)
Hübsch. Die altchristlichen Kirchen nach den Baudenkmalen und älteren
Beschreibungen und der Einfluss des altchristlichen Baustyls auf den
Kirchenbau aller späteren Perioden. Dargestellt und herausgeg. für
Architekten, Archäologen, Geistliche und Kunstfreunde. 1 Bd. Text
und i Bd. Atlas mit 63 Taf. Carlsruhe, 1862, 1863. Fol. (3807.)
Kanitz, F. Serbiens byzantinische Monumente. Wien, Staatsdruckerei,
1862. gr. Fol. (85.)
Kiprianoff, Valerien. Histoire pittoresque de l’architecture en Russie
suivie d’un apercu sur le climat, les moeurs et le developpement de
la civilisation dans ce pays. Mit 55 Lithographien und einer Karte.
St. Petersbourg, S. Dufour, 1864. 8. (671, 185 5.)
La barte, Jules. Le palais imperial de Constantinople et ses abords, S.
Sophie, le forum Augusteon et l’hippodrome, tels qu’ils existaient au
dixieme siede. Paris, Didron, 1861. 4. (896.)
Mothes, Oscar. Die Basilikenform bei den Christen der ersten Jahr
hunderte, ihre Vorbilder und ihre Entwicklung. Für Architekten,
Kunsthistoriker und Geistliche. Leipzig, Arnoldi, 1865. 8. (554.)
Pulgher, D. Les anciennes eglises byzantines de Constantinople. Vienne,
Lehmann & Wentzel, 1880. Atlas Fol., texte 8. (5771.)
Quast, Al. Perd. von. Die altchristlichen Bauwerke von Ravenna vom
5. bis 9. Jahrh Historisch geordnet und durch Abbild, erläutert. Mit
10 Tafeln. Berlin, G. Reimer, 1842. Fol. (2647.)
Quicherat, J. Restitution de la basilique de Saint - Martin de Tours
d’apres Gregoire de Tours et les autres textes anciens. Paris, Didier
et Co. 1869. 8. (2749.)
Rahn, Rudolf. Ueber den Ursprung und die Entwicklung des christlichen
Central- und Kuppelbaus. Leipzig, E. A. Seemann, 1866. 8. (1241.)
— — Ravenna. Eine kunstgeschichtliche Studie. Mit Holzschnitten und
2 lithograph. I afeln . (Separatabdruck aus Zahn’s Jahrbüchern für
Kunstwissenschaft.) Leipzig, E. A. Seemann, 1869. 8. (3043.)