208
Zeichenunterricht, ig. Jahrhundert.
Deutschland und Oesterreich.
Delabar, G. Die Elemente der darstellenden Geometrie als Lehrmittel
für Lehrer und Schüler an Real-, höheren Bürger . . . schulen, sowie
zum Selbststudium. Mit i oo Figuren aut 20 lithographirten
Zeichnungstafeln. Zweite vermehrte und verbesserte Auflage. Frei
burg im Breisgau, Herder, 1877. 8. (5481.)
Deschner, Con. 3o Wandtafeln, Anfangsgründe im Ornamenten-
zeichnen für Real- und gewerbliche Fortbildungsschulen. Neue
Ausgabe. Heilbronn a/N., Schmidt, (i863). Fol. (3749.)
Dietzel, C. F. Leitfaden für den Unterricht im technischen Zeichnen
an Real-,.Gewerbe-, Handwerker- und Baugewerkenschulen. I. Heft:
Die Elemente der Projectionslehre. II. Schattenconstruction. III. Per
spective. IV. Angewandte Projectionslehre. 2. Auflage. Leipzig,
Seemann, 1869 — 72. 8. (3724.)
Domschke, C. Wegweiser für den praktischen Unterricht im
Freihandzeichnen. Zum Schulgebrauch und zum Selbstunterricht.
Iext: 4 Abtheilungen 8. und Atlas, 4 Abtheilungen mit 28, 40,
16, 22 Taf. qu. 8. Berlin, Landau, 1869. (3044.)
- — Methodische Anleitung zum Freihandzeichnen. 6 Hefte (in
qu- 8.), nebst erläuterndem Text. (8.) Berlin, Landau, 1871. (3045.)
Eberlein, G. Der Werkzeichner. Ein praktisches Handbuch zum
Zeichnen und Entwerfen gothischer Masswerke, Profile etc. für
den Selbstunterricht und zum Gebrauche für technische Schulen.
II. vermehrte Auflage. Nürnberg, J. L. Lotzbeck, o. J. 8. (5186.)
Fellner, Al. und Fr. Steigl. Formensammlung für den Unterricht
im Zeichnen. 1 Heft. Wien, A. Pichler’s Witwe & Co., 1878
8. (5 7 i3.) '
Fialkowski, Nik. Anleitung zur Zusammenstellung geometrischer
Formen in der Ebene. Wien, Selbstverlag, 1854. qu. 8. (2820.)
— Analyse des Zeichnens nach der Anschauung, nebst Angabe
einiger neuerdachter Modelle und des Gebrauches der Modelle bei
dem Zeichnungsunterrichte nach der Anschauung. Mit 8 lith. Taf.
Wien, Sallmayer & Co., i856. 8. (2796.)
~ — Taschen-iModelle zum Behufe des leichteren Studiums der
darstellenden Geometrie mit Inbegriff der Schatten-Construction
und Perspective. Mit 12 Tafeln. Wien, A. Pichler’s Witwe & Sohn,
j856. 8. (2793.)
— — Der Zeichner und Kolorist nebst den dazugehörigen Zeichen-
Requisiten und Materialien. Praktische Anleitung zur Kenntniss
der Zeichnungsmaterialien und Requisiten, wie auch zum Zeichnen,
Schattiren, Tuschen, Sepiren, Farbenmischen und Koloriren, nebst
den Yerhaltungsregeln beim Auffassen, Zeichnen und Koloriren,
für Real- und Gewerbeschulen, wie auch zum Selbstgebrauche für
jeden Zeichner, insbesondere für technische Zeichner" Mit 3 Taf.
Wien, A. Wendelin, 1857. 8. (2797.)
Theilung des Winkels und des Kreises, oder: Bi-, Tri-, Quadri-
und Polysection jedes beliebigen Winkels in 72 neuen Methoden
als Beitrag zur elementaren und höheren Geometrie. Mit 178 in
den Text eingedruckten Holzschnitten.Wien, Gerold, 1860. 8. (2802.)