36
Technik der verschiedenen Künste.
368 Abbildungen. Weimar, 1873. 8. Atlas 4. (Neuer Schau-
Martin, ? t. Handbuch der Emailphotographie und der Photo-
typie oder Anleitung zur Erzeugung von Photographien auf
Email und Porzellan, von Photolithographien, Photometallo
graphien, Photozinkographien, Photogalvanographien u. 1 hoto-
xvlooraphien; ferner Anweisungen zur Kohlenbildererzeugung,
zum'' anastatischen Druckverfahren, zur Reproduct.on von
Handzeichnungen, nebst anderweitigen Vorschriften und Re
zepten bezüglich der Emailphotographie und der Phototypie.
Weimar, 1867. 8. (Neuer Schauplatz, Bd. 279.)
Dasselbe. 2. vermehrte Auflage. Weimar, 1872. 8. (Neuer
Schauplatz, Bd. 279.) .
Pöppinghausen, R. v. Die Fabncat.on der Goldleisten, der
verzierten Rahmen und der Pohturleisten nebst bewahrten
Vorschriften zur Anfertigung von Poliment, Goldfirniss, bpi-
ritusglanzlacken etc. Mit 4 Tafeln. Weimar, 1872. 8. (Neuer
Schauplatz, Bd. 70.)
Schmidt, Wilh. Das Beizen, Schleifen und Poliren des Holzes,
Elfenbein’s, Horn’s, der Perlmutter und Knöchern sowie deren
Konservirung als technisches Material und die Verschönerung
der daraus gefertigten Kunst- und Industriearbeiten 5. AuH.
von „Thon’s Holzbeizkunst“ in gänzlicher Umgestaltung. Mit
4 Tafeln. Weimar, 1871. 8. (Neuer Schauplatz, Bd. 107.)
Qhr. Hein. Die Fabrication der für die Glasmalerei, Email-
malerei und Porzellanmalerei geeigneten Farben. Dritte sehr
vermehrte Aufl. Mit 2 Quarttafeln Abbildungen. Weimar, 1861.
8. (Neuer Schauplatz, Bd. 118.)
Sennewald, Georg. Lehr-und Musterbuch der einfachen Lmnen-
und Tischzeugweberei. Mit 88 lithographirten Polio-Tafeln.
Weimar, 1840. 8. Atlas Fol. (Neuer Schauplatz 106.)
Stegmann, Carl. Handbuch der Bildnerkunst in ihrem ganzen
Umfange, oder Anleitung zur Erwerbung der hierzu erforder
lichen Kenntnisse und Rathgeber bei den verschiedenen \ er
fahrungsarten. Für angehende Künstler und Pfunde der
Bildnerkunst. Mit einem Atlas, enthaltend 28 Quarttafeln.
Weimar, 1864. 8. (Neuer Schauplatz, Bd. 52.) _
Strele Karl. Theorie und Praxis in der Pabncation des
weissen Feldspath - Porzellans und dessen Dekorirung mit
Starkfeuer-Farben, enthaltend die Angabe eines rationellen
Verfahrens zur Zusammensetzung der Massen und Glasuren,
der neuesten englischen Maschinen - Drehscheiben, der gegen
wärtig beim Brennen mit Steinkohlen zu Limoges angewendeten
rauchverzehrenden Beschickungsmethode nach dem System
Mourot, der praktischen Ausführung des Brennens mit Gas
feuerung, der gegenwärtig in England eingeführten Methode
des Brennens mit absteigender Flamme und der Angabe der
in Europa vorkommenden Stein- und Braunkohlenlager. Mit
einem Atlas von 18 Foliotafeln. Weimar, 1868. 8. und Fol.
(Neuer Schauplatz, Bd. 75.)