Pratap Singh Museum, Srinagar. AC 19.
Das Fragment eines Vishnu Caturmurti mit Begleilfiguren in weit
kleinerem Mafjstab bei: J. N. Banerjea, The development of Hindu
iconography. Calcutta ^ 1956, Tafel XXII 5. Ibidem Tafel XXI (so
wie ANNUAL REPORT OF THE ARCHAEOLOGICAL SURVEY OF
INDIA 1935/36, Tafel XL a, und JOURNAL OF THE INDIAN SO
CIETY OF ORIENTAL ART 16, 1948, Tafel XIII r) ein Vishnu aus
Taxila mit „Garuda oder einer weiblichen Figur" zwischen den
Füfjen. Vgl, auch die Vishnu-Bronze im Gandhara-Stil aus
Kashmir; diesen wertvollen Besitz der Indischen Abteilung des
Museums für Völkerkunde in Berlin-Dahlem machte H. Härtel in
einem Vorfrag der Berliner Anthropologischen Gesellschaft vom
5. März 1956 bekannt.
188* Vishnu Caturmurti. Vorne die Häupter eines Löwen, Menschen und Ebers in Dreiviertel-Relief. Auf der fast
ganz ebenen Rückseite ein Dämonenkopt in Flachrelief; die Rückseite der Tierköpfe unbearbeitet. Im Gürtel
ein Kurzdolch.
vishnu with three hoads of man, lion and boar in three-quarler
relief. On the reverse, the face of a demon in flat relief; no
Die Auffassung des Vishnu als „Einer in Vier” wird in den
ikonographischen Lehrbüchern als „Cafurvyuha" oder
„Vishnu Caturmurti” am besten durch die viergesichtigen,
vier- oder gelegentlich mehrarmigen, frühmittelalterlichen
Vishnu-Bilder von Nordindien, meistens Kashmir, vertreten.
Das Vishnudharmotlara nennt dieses Komposifbild Vaikun-
tha. Die vier Gesichter des Gottes der Götter gellen als
Symbol für Vasudeva (im Osten das Menschengesicht),
Samkarshana (im Süden das Löwengesichl), Pradyumna
(im Norden das Ebergesichl) und Aniruddha (im Westen
das Dämonengesicht). Es heiljt, dafj „der Golf mit einem
solchen Körper der Gröfjfe des Universums und der Er
halter der gesamten Welf' ist. Der menschliche Körper,
das reiche Geschmeide und der Ausdruck in den Gesich
tern von Mensch, Tier und Dämon sind meisterhaft wieder
gegeben. Wir sehen, wie die Gupta-Kunst, in gewissen
Zögen durch Motive der Gandhara-Plasiik bereichert, in
den mittelalterlichen Landschaftsstilen des nördlichen In
diens umgewandelt wird. Der Künstler hat die bestmög
liche Form gefunden, um ein Kulfbild des Gottes Vishnu,
des gütig gesinnten Erhalters der Welt, zu schaffen.
animal heads to be seen. Short dagger stuck in the beit.
Schwarzer Basalt, H 86 cm, Tempel in Avantipura bei Srinagar,
Kashmir, ca. 855—883 n. Chr. Sri Pratap Singh Museum, Srinagar.
AC18.
The concept of One in Four" described in the cult freafises as
"Cafurvyuha" or "Vishnu Caturmurti" is strikingly illustrated by
the four-faced, four- (or rarely more-) armed early Mediaeva!
Vishnu images from Northern India, mostly Kashmir. The Vishnu-
dharmotfara calls this composit icon Vaikuntha. The four faces
of the god of gods are regarded as Vasudeva (easfern, human
face), Samkarshana (Southern, lion face), Pradyumna (northern,
boar face) and Aniruddha (the terrific of the demon). H is ob-
served that with such a body, the god, the greatesf in the uni-
verse, sustains the whole worid". Anatomy of the body, heavy
jeweliery and the faces of the animal, the man and the demon
are masterly conceived. Gupta art, enrtched by Gandhara motifs,
is in course of transition info the Mediaeval regional style of
Northern India. The arfist has found the ideal form of expression
for depicting the Lord Vishnu as the benign preserver.
R. C. Kak, Handbook of the archaeologtcal and numismatic sec-
tions in the S. P. S. Museum, Srinagar. Calcutta 1923. — H. Goetz,
The mediaeval sculpture of Kashmir. MARG 8, 1954/55, S. 73.
Abb. 6. ■ J. N. Banerjea, The development of Hindu iconography.
Calcutta^ 1956, S. 408. — Reliefbild eines Vishnu mit Löwen-und
Eberkopf: W. Kirfel, Die dreiköpfige Gottheit. Bonn 1948, Abb. 12.