MAK
222 Lakshmi Narayana. Fragment eines Kultbildes 
223 Vaishnavi, eine der sieben Matrikas, auf dem 
224 Mukhalinga. Aspekt des Gottes Siva. 
225* Siva und Uma. Dreiköpfiges, synkretistisches Kultb 
Die Plastik vereinigt Siva in seinem gütigen und zerstören 
den Aspekt mit einem Bild seiner Frau Parvati. Nach links 
die Göttin, in Cesichtsausdruck, Frisur und dem Spiel mit 
dem Spiegel in feiner Weiblichkeit erfaßt. Das Mittelbild 
zeigt den gnädig gesinnten Siva, der Rosenkranz und 
Wassertopf hält. Nach rechts blickt er mif schrecklichem 
Ausdruck, aus einer Schale Opferblut leckend. 
226 Hochzeitsbild. Vierarmiger Siva und zweiarmige 
227 Ein Paar in Tribhanga-Pose, dazwischen eine 
von Vishnu und seiner Frau Lakshmi. 
Fragment of a cult Image of Vishnu and his consort. 
Sandstein, H 65 cm. Tempelstadt Khajuraho, Provinz Madhya Pra- 
desh, Candella, ca. 10. bis 11. Jahrhundert n. Chr. Archoeological 
Museum, Khajuraho, District Chhatarpur, M. P. 
Vogelmenschen Garuda. 
Vaishnavi, one of the seven Matrikas, on Garuda. 
Stein, H 60,96 cm, B 50,80 cm. Naresar, Provinz Madhya Pradesh, 
ca. 13. Jahrhundert n. Chr. Archaeological Museum, Gwalior, 
Madhya Pradesh. 19/8. 
S. R. Thakore, Catalogue of the sculptures in the Archaeological 
Museum Gwalior M. B. Gwalior o. J., S. 32. 
Mukhalinga. Aspect of Lord Siva. 
Polierter schwarzer Sandstein, H 86,5 cm, B 22,5 cm. Nemad, Pro 
vinz Madhya Pradesh, ca. 10. Jahrhundert n. Chr. Central Mu 
seum, Nagpur. 
S. Kramrisch, Indische Kunst. London 1955, Tafel 142. 
Id. 
Three-headed syncretistic icon of Siva and Uma. 
Stein, H 114,30 cm, B 104,14 cm, T 27,94 cm. Padhavii, Provinz 
Madhya Pradesh, ca. 8. bis 10. Jahrhundert n. Chr. Archaeologi 
cal Museum, Gwalior, Madhya Pradesh. 23/5. 
To the left; Parvati in all her beauty, gazing inlo the mirror. 
Frontal view; the benign Siva with rosary and waterpot. To the 
right: the destructive aspect of the same god, licking blood from 
a cup. 
S. R. Thakore, Catalogue of the sculptures in the Archaeological 
Museum Gwalior M. B. Gwalior o. J., S. 41. — Zum Typus: 
W. Kirfel, Die dreiköpfige Gottheit. Bonn 1948, Tafel 3, Abb. 7. 
— J. N. Banerjea, The development of Hindu iconography. Cal- 
cutta^ 1956, S. 477. 
Parvati Hand in Hand. 
Marriage scene. Four-armed Siva and two-armed Parvati touch- 
ing their hands. 
Stein, H 114,30 cm, B 96,52 cm, T 25,40 cm. Padhavii, Provinz 
Madhya Pradesh, ca. 8. bis 10. Jahrhundert n. Chr. Archaeologi 
cal Museum, Gwalior, Madhya Pradesh. 
S. R. Thakore, Catalogue of the sculpfure in the Archaeological 
Museum Gwalior M. B. Gwalior o. J., S. 18. 
kleinere Figur. 
Panel showing a man and woman standing in Tribhanga pose. 
Kalkstein, H 91 cm, B 86 cm. Kakanmadh-Tempel, Suhania, Pro-
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.