MAK
111 
233 Sitzbild eines Bodhisatfva Vajrapani mit grofjem 
234 Sitzbild eines Buddha in Varada-Mudra. 
235 Sitzbild des Buddha in Bhumisparsa-Mudra auf 
Eine Inschriff nennt als Künstler Dronaditya. 
236 Kopf einer weiblichen Terrakottastatuette. 
237 Stele mit Revanta, Sohn des Sonnengottes Surya, zu 
begleitet. 
238 Architekfurfragment einer Mutter mit Kind und 
Linga. 
Das „Mutter-und-Kind-Motiv" wird als Devaki mit Krishna 
oder als Sadyojata-Form des Siva interpretiert. 
Nimbus. 
Bodhisattva Vajrapani with halo. 
Bronze, H 28 cm. Sirpur, Provinz Madhya Pradesh, Som-Dynastie, 
ca. 9. Jahrhundert n. Chr. Raipur, M. G. M. Museum. 0016 Arch- 
Buddha-7. 
Buddha in Varada-Mudra, seated. 
Bronze, H 21 cm. Sirpur, Provinz Madhya Pradesh, Som-Dynastie, 
ca. 9. Jahrhundert n. Chr. Raipur, M. G. M. Museum. 0020 Arch- 
Buddha-3. 
Lotus und Löwenthron. 
Buddha in Bhumisparsa-Mudra, seated. 
Bronze, H 32,5 cm. Sirpur, Provinz Madhya Pradesh, Som-Dyna 
stie, ca. 9. Jahrhundert n. Chr. Raipur, M. G. M. Museum. 0013 
Arch-Buddha-1. 
By inscription the maker is known as Dronaditya. 
Terracotta head of a female figurine. 
Terrakotta, H 9,5 cm. Beiwar, Saran, ca. 11. bis 12. Jahrhundert 
n. Chr. Patna Museum, Patna. Arch. No. 2905. 
Pferd auf der Jagd, von Schirmträgern und Musikanten 
Rounded Stele, with an image of Revanta (son of Surya) on horse- 
back. He is ouf hunfing accompanied by his affendants, one of 
whom holds a parasol over his head, ofhers (on pedesfal) play- 
ing on musical insfrumenfs. 
Schwarzer Basalt, Dreiviertel-Relief, H 26,7 cm. Bl 7,8 cm. Chan- 
charipasa, Ostpakistan, Pala, ca. 11. Jahrhundert n. Chr. Indian 
Museum, Archaeological Section, Calcutta. 7587. 
Dienerinnen. Darüber Navagrahas, Ganesha, Karttikeya und 
Rounded frieze, showing a lady lying on her side on a cot with 
a child with an old man's face at her breasf; attended by female 
servants. Linga, Ganesha, Karttikeya and the Navagrahas. 
Schwarzer Basalt, Dreiviertel-Relief, H 30,5 cm, B 58,4 cm. Chawra 
Kasba, Ostpakisfan, Pala, ca. 10. Jahrhundert n. Chr. Indian Mu 
seum, Archaeological Section, Calcutta. 9011. 
This is a representation of the madonna motif of India. According 
to one view, this represents Krishna and Devaki; according fo 
another view this is a representation of fhe Sadyojata form of 
Siva. 
C. Sivaramamurti, A guide to the archaeological galleries of the 
Indian Museum. Calcutta 1954, Tafel IV a.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.