270* Bahubali, ein Heiliger der Jainos.
Der Asket Bahubali oder Gommalesvara steht völlig
nackt unbeweglich mit herablallenden Armen in „Kayot-
sarga'-Haltung. Indische Bildhauer deuten die Weitab
gerücktheil des Heiligen unter anderem durch die Dar
stellung von Ameisenhügeln und Schlingpflanzen an, die
um die Beine des Jainas aufwuchsen.
271 Teil von einem Tempelfries mit sich schmückender
Kakatiya, ca. 13. Jahrhundert n. Chr. Archaeological Department,
Government of Andhra Prodesh, Hyderabad-Dn.
A Jain ascetic: Bahubali.
Schwarzer Basalt, H 150 cm, B70cm. Pafancheru, Provinz Andhra,
ca. 12. Jahrhundert n. Chr. Archaeological Department, Govern
ment ot Andhra Pradesh, Hyderabad-Dn.
A fine specimen of the several figures of Bahubali or Gommate-
svara Standing in Kayotsarga posture with the conventional
creepers entwining his legs.
Frau.
Architectural fragmeni showing a woman at her tollet.
Schwarzer Granit, Hochrelief H 75 cm, B 58 cm. Warangal- Pro
vinz Andhra, ca. 12. Jahrhundert n. Chr. Archaeological Depart
ment, Government ot Andhra Pradesh, Hyderabad-Dn.
272 Kulfbild der Mahishasura-Mardini, der Göffin Durga, die den büffelköpfigen Dämon tötet.
Image of Mahishasura-mardini.
Schwarzer Basalt, Rundbild, H 59,7 cm, B 31,8 cm. Provinz Andhra,
Spöt-Calukya, ca. 11. Jahrhundert n. Chr. Indian Museum, Archae
ological Section, Calcufla, 6314.
The goddess Stands in the Alidha altitude, with her right leg, benf
at the knee, on her mount, the lion; she is engaged in the act of
slaying the buffalo-demon, who has the body of a man and the
head of a wafer-butfalo and who is seen kneeling in front of the
goddess trying fo fighi her with a sword in the right hand. The
goddess has eight hands holding (clockwise) discus, sword, arrow,
and trideni (thrusf inlo the ehest of the demon), conch-shell, shield,
bow; the front left hand seizing the demon by the horn.
St. Kramisch, Indian sculpture. Calculfa 1933, S. 198, Tafel XLVIll,
110,
273 Durga Mahishasura-Mardini. Durga tötet den Büffeldämon.
Durga killing the buffalo-demon.
Schwarzer Granit, H 104 cm, B 90 cm. Provinz Andhra, Calukya,
ca. 12. Jahrhundert n. Chr. Archaeological Department, Govern
ment of Andhra Pradesh, Hyderabed-Dn. (11).
274 Ganesha. Elefantenköpfiger Sohn des Hindu-Gottes Siva.
Die Göttin steht in der Alidha-Pose, ihren rechten Fu^, im
Knie leicht gebogen, auf ihr Reittier stützend, den Löwen. Sie
erschlägt den büffelköpfigen Dämon mit dem menschlichen
Körper, der vor ihr kniet und mit einem Schwert gegen sie
zu kämpfen versucht. Die Göttin hat acht Hände, die
Diskus, Schwert, Pfeil und Dreizack hallen, der durch die
Brust des Dämons gebohrt ist, während die anderen Hände
Muschelhorn, Schild und Bogen fassen und die vordere
linke den Dämon beim Horn hält.
Elephanl-headed son of Hindu deity Siva.
Schwarzer Granit, H 94 cm, B 60 cm. Provinz Andhra, Calukya,
ca. 12. Jahrhundert n. Chr. Archaeological Department, Govern
ment of Andhra Pradesh, Hyderabad-Dn. (129).