122
9 Nachmittelalterliche Lokalstile
13. bis 19. Jahrhundert
Schon vor dem Eindringen der islamischen Eroberer hatte sich die
Kraft der Inder, göttliches Wirken in menschengestaltigen Kult
bildern auszudrücken und im breit hingelagerten oder sich hoch
autreckenden Tempel als riesigem Kultbild zu manifestieren, nach
natürlichen und geradezu biologischen Bedingungen erschöpft.
Bereits im Hoyshala-Stil haben einige Kunsthistoriker den Barock
als Dekadenz gedeutet. Der kultische Zwang, für bestimmte Zwecke,
die das Kultbild als Yantra, also als Mittel zur Versenkung in das
Göttliche zu erfüllen hat, immer gleichbleibende Formen zu wäh
len und Jahrhunderte und Jahrtausende beizubehalten, mufjte zur
Erstarrung und Schematisierung des Handwerks führen. Tempel
und gnadenbringende und dem Menschen irdisches Heil ver
heizende Kultbilder des Allerheiligsten und Manifestationen der
Hauptgottheiten an den Tempelwänden werden bis zum heutigen
Tag in ewigen Wiederholungen bekannter Typen ausgeführt. In
der sogenannten nachmiltelalterlichen Kunst, etwa des 15. bis
18. Jahrhunderts, gelangen aber einzelnen Handwerkerschulen
oder aus ihnen hervorgegangenen Meistern immer wieder reiz
volle Lösungen, wenn auch von mehr lokaler Bedeutung. Teilweise
nehmen indische Tempelbaulen technische Anregungen aus der
islamischen Baukunst auf, wie anderseits auch islamische Archi
tektur auf indischem Boden Einflüsse des Landes zeigt und mit
keiner islamischen Baukunst irgendeines anderen eroberten Lan
des zu verwechseln ist. Der Stein, den die mittelalterlichen Schulen
von Orissa und Rajasthan so meisterhaft gehandhabt halten, wird
auch jetzt noch in diesen Landschaften (Kat. 316) voller Ausdrucks
kraft verwendet. Im steinarmen Bengalen dagegen baut man jetzt
Tempel aus Ziegeln; den Rohstoff Lehm liefert das Überschwem
mungsgebiet dos Ganges. Die Bauten werden durch Terrakotta
platten mit kleinfigurigen Szenen reizvoll verziert (Kat. 309). In
Südindien verwendet man jetzt zum Schmuck von Möbeln nach
aller Tradition auch wieder Elfenbein (Kat. 325). Holz dient zur
Ausschmückung der Tempel (Kat. 328) und der Tempelwagen
(Kat. 332—337), die bei den großen Prozessionen durch die StraZen
gezogen werden, überall wirken in Gegenstand und Form Motive
aus der frühesten indischen geschichtlichen Kunst und aus dem
klassischen Gupta-Zeitalter nach. Museen mit der Aufgabe, alle
ÄuZerungen einer bestimmten Landschaft zu sammeln, wie das
Asutosh Museum von Calcutta für Bengalen und Orissa oder
Ajmer für Rajasthan, leihen Stücke aus, die für Kunsfforscher,
Ethnographen und Historiker von Interesse sind.
POST-MEDIAEVAL ART IN INDIA: Even prior to the Islamic Inva
sion natural and organic causes had exhausied the powers of the
Indians to express divine actions in human shape and Io build
temples, broad and spacious or grandiose and lofly, as sanctua-
ries for the huge Images, the outward and visible manifestations
of the deity. Some historians have regarded the baroque in the
Hoyshala style as beig the first sign of decadence. The cultic
Convention of selecfing and retaining for centuries, nay, for millen-
niums, the same invariable unchanging forms for cerlain purposes,
as for instance in the Image as "Yantra", that is, as an object
of contemplation for attaining "Oneness" with the divine prin-
ciple, was, in the end, bound to lead to workmanship becoming
cramped and mechanical. Temples and miraculous Images in the
Holy of Hohes and endless repetitions of the manifestations of
the godhead, bringing promise of grace and Salvation to mankind,
are still being produced. In the so-calied "post-Mediaeval art"
of approximately the 15th to the 18th centuries, some handicraft
schools or master craftsmen proceeding from them were again,
successfui in introducing innovations, albeit generally of local
significance. Some Indian temples show signs of having absorbed
something of Islamic building technique; conversely, Islamic archi-
tecture in India shows indications of Indian influences and differs
unmistakably from thaf found in Islamic buildings in any ofher of
their conquered terrifories. The sfone which the Mediaeval schools
of Orissa and Rajasthan handied in such masterly fashion is still
used in these provinces (Cat. 316 and 303) and with the same
suggestive power. In Bengal, where stone is lacking, temples are
now built of brick, the flood area of the Ganges supplying the
raw material, The buildings are atfractively faced with terracotta
panels ornamented with miniature scenes (Cat. 309). In Southern
India, ivory, too, is again being employed for inlaying furnifure
(Cat. 325); wood is employed for the embellishmeni of temples
(Cat. 328) and the temple cars drawn in processions (Cat. 332—337)
through the towns and villages. In objects of every description we
find replicas of mofifs from the earliest historical periods of Indian
arf and the classic Gupta period. Sometimes the craftsmen con-
fine Ihemselves to mere imilation, sometimes their work is original
"folk-arl", rüde, perhaps, buf freed from fhe trammels of tradition.
Museums whose business it is to collect specimens of art from indi
vidual provinces, the Asutosh Museum in Calcutta for Bengal and
Orissa and the Ajmer Museum for Rajasthan, for instance, laan
their exhibits to students of art and to hislorians and ethnologisfs
who will invariably study them with parlicular interest.