MAK
71 
90 Oberfeil einer Yakshi oder Apsaras mif fliegendem Gewand, Ohrringen und 
flechfen. 
Die gesamte Haltung, die ausdrucksstarke Linie und die 
konventionelle Haarbehandlung datieren die kleine Figur 
in das Ende des 1. vor- oder den Anfang des 1. nach 
christlichen Jahrhunderts. 
einer Frisur aus drei Haar- 
Upper part of an "Apsaras" or "Yakshini" with hair braided in 
three coils, ear-rings and a flowing scarf. 
Terrakotta, nach Modell, H 8 cm. Bangarh, Provinz Westbengalen, 
um Christi Geburt. Asutosh Museum, Calcutta University. Mus. 
No. T. 1261, Serial No. 4. 
The atfitude, the sensuous lines and the conventional hair-pins 
suggest that the figurine belongs to the latter part of the Ist Cen 
tury B. C. or the beginning of the Ist Century A. D. 
91 Yaksha, Fragmenf einer geflügelfen männlichen, mif der Brahmanen-Schnur Upavifa versehenen Gesfalf. 
Torso of a winged Standing male figure, probabiy a "Yaksha", 
holding a flowing scarf in fhe right hand and weoring jewellery 
and "Upavita" or sacred thread. 
Terrakotta, H 10 cm. Chandraketugarh, Provinz Westbengalen, 
ca. 1. Jahrhundert n. Chr. Asutosh Museum, Calcutta University. 
Mus. No. T. 2823, Serial No. 5. 
Die flache Modellierung und die Wiedergabe der breiten A predilecfion for flat modelling along with the broad athletic 
athletischen Brust gehören zur allgemeinen ästhetischen ehest reveals characteristics of the general aesthetic Convention 
Konvention der frühen Bildhauerei in Nordindien. of Northern India in the early period. 
92 Kopf einer Apsaras oder Yakshi mif eleganfer Frisur. 
Head of an Apsaras or Yakshini with elaborafely dressed hair. 
Terrakotta, H 5 cm. Chandraketugarh, Provinz Westbengalen, ca. 
1. Jahrhundert v. Chr. Asutosh Museum, Calcutta University. Mus. 
No. T. 4278, Serial No. 1. 
The hair is adorned with magical "Panchayudha" or five weap- 
ons (arrow, trident, sword, batfle-axe and ankus). The coils are 
bound with beaded filaments; the partly two dimensional treat- 
ment and the general style place fhe terracotta about 50 B. C. 
Head of a ram, from a toy. 
Terrakofta, H 12 cm. Chandraketugarh, Provinz Wesfbengalen, ca. 
1. bis 2. Jahrhundert n. Chr. Asutosh Museum, Calcutta University. 
Mus. No. T. 5852, Serial No. 3. 
The head is embellished with jewellery. A full-blown lotus, indi- 
cafing a religious cult, is seen befween the curved horns. Though 
a toy, the animal probabiy represents the "Vahana” or symbol 
of Agni, the god of fire and conflagration. The dimensions and 
the ornamentation reveal features of early Indian arf. 
Das reich mit Perlenbändern geschmückte Haar ist mit den 
fünf magischen Waffen „Panchayudha" gezierf; Bogen, 
Dreizack, Schwerf, Schlachtbeil und Ankus. Der allgemeine 
Stil, besonders die zweidimensionale Behandlung, weisen 
das Stück in die Mitte des 1. vorchristlichen Jahrhunderts. 
93 Widderkopf. Resf von einem Spielzeugwägelchen. 
Der Kopf isf reich geschmückt. Ein blühender Lotus zwi 
schen den Hörnern weist auf religiöse Bedeufung des Ge 
genstandes hin. Wahrscheinlich war es nicht nur ein Spiel 
zeug, sondern zugleich ein Symbol für Agni, den Gott des 
Opferfeuers. Das kleine Sfück haf alle Qualitäten der früh 
indischen Kunst.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.