$ie bcutjdje JJMetei.
113
getonnt, unb tritt eben unterm 3iubel ber Stnberen mit ber
bübfdfen Sennerin fc^naljenb unb büpfenb baju an. Sie ©e=
bärbe beg fchetmifhen Sinöerftänbniffeg, mit ber bie Sennerin
babei na<b ben Uebrigen jurüdtblicft, wie bie SOlannigfaltigteit
im Stugbruct ber letztem finb unübertrefflich, bag @01130 non
■einem b&nnIo3 unfdmlbigen |mmor, ber um fo unwiberfteb=
lieber auf ben 93efcfjauer mirtt, afö bag latent ber Sarftellung
ficb genau in berfelben anfpruhglofen unb überjeugenb wahren
SBeife äußert. — @g liegt ein unenblth beglüefenber, weil
einem ben ©tauben an bie ÜDtenfcbbeit mieberherftellenber 3bea=
ligtnug in biefen boeb fo realiftifd» überjeugenben ©eftalten, bie
uns ein ibtjEifdb>eS Seben, ein gotbeneg 3eitalter ebne Safter
unb ©emeinbeit in ihren einfachen Dlaturmenfcben Dorjaubern,
wie feinerjeit H’naug mit feiner tünftlerifh freilich «och höher
ftehenben gotbenen fpocbjeit baburdj ganj Seutfhlanb in Stilarm
gefegt fmE obgleich fie nicht in allen einjelnen g-igureu inbi=
nibuell unb überjeugenb wahr geratben, aber in bet feelen=
»ollen Schönheit Don ein paar grauentöpfen allerbingg nod»
über Sefregger weit Innauggehenb erfchien.
3he fhon um einen Schritt näher gerüctt, finben wir ben
lehtern im britten Silb, wo er ung in eine Sptoler Sauern=
ftube führt, jugleich mit einem ipaar italienifdher Heiner fütufri
tauten, bie unter Stufficht ibresS SBaterS an ber gamilie burch
©efang mit obligatem ©uitarregetlimper bie SDtacht ber Sone
erproben. Sie mannigfach reijenb nüancirte SBirfuug biefeg
Äunftgennffeä auf bie Stinber unb bie Sllten ift mit ungewöbm
lichem Salent gefchilbert, jebe gigur in gnbioibualifirung unb
Stulbruct gleich» wahr unb gleich uerfchieben oon allen übrigen.
Sßenn eg bauptfäd)lid) ber feelifche StuäbrucE ift, ber ung
fo in feinen giguren feffelt, fo ift eg aber nicht ber momentane
allein, nein bie ganje Seele, ba» ganje gnbioibnum erhalten
wir gleichseitig mit einer SBahrheit, Weld»e burd) bie Dieinheit,
mit ber bie (Smpfinbung aug feiner Seele quillt, allemal jur
Schönheit geabelt wirb.
IDtan möchte bie übertriebenen Verehrer ber alten Ötnnft
mit ihrer twhntüthigen Serahtung ber mobernen attemat Dor
folhe Silber Don Sefregger ober noh mehr Inaug unb Sauticr
führen nub fie bitten, ung boh ju fageu, welher alte 3licber=
5pec£>t, Jtunft utib Äunftinbuftrie. 8