MAK

Volltext: Blühender Jugendstil Österreich, 2: Firmen und Marken

Joh. Backhausen & Söhne, Wien, gegr. 1849, beschäftigte sich zuerst mit der Erzeugung von 
Mode= und Westenstoffen sowie Chenille=Tüchern und =Teppichen; 1860 begann die Firma die 
ErZ ^ U %r n E Von Möbelstoffen u nd verschiedenen Teppicharten und widmete sich allmählich aus 
schließlich der Herstellung dieser Artikel. Die Firma war durch Hansen, Dombaumeister Schmidt 
Hasenauer, Förster, Otto Wagner, Olbrich, Bauer, Josef Hoff mann, Kolo Moser und viele andere 
hervorragende Künstler mit der Ausführung ihrer Entwürfe betraut. Einige Proben der verschie 
denen Epochen zeigt die Firma in der Ausstellung 
(Wien 1914, Kat. S. 65) 
Beeinträchtigung der Produktion durch den Ersten Weltkrieg: allerdings konnte der 
Betrieb ohne Unterbrechung weitergeführt werden 
(Firmeninformation) 
1916 
Eintragung im Handelsregister Wien (Ges 6/410): 
20. 12. 1916: Johann (Hans) Backhausen jun., Eduard Backhausen, Heinrich Backhausen und Paul 
Backhausen, sämtliche in Wien als Gesellschafter eingetreten. Vertretungsbefugt: Jeder der nun 
mehrigen Gesellschafter selbständig. 
Hans Backhausen jun. als Prokurist gelöscht. 
1917 
Heinrich (geb. 31. 5. 1889, gest. 9. 9. 1973) und Paul Backhausen (geb. 22. 10. 1894 
gest. 30. 7. 1965) von 1917 bis 1965 in der Firma tätig 
(Firmeninformation) 
1920 
Eintragung im Handelsregister Wien (Ges 6/410): 
23. 11. 1920: Eduard Backhausen gelöscht 
31. 12. 1920: Karl Eduard Backhausen, nicht Eduard Backhausen, als Gesellschafter über Ableben 
gelöscht (Amtliche Richtigstellung der Eintragung vom 23. November 1920) 
1923 
Eintragung im Handelsregister Wien (Ges 6/410): 
6. 4. 1923: Johann Backhausen sen. gelöscht. 
1925-1930 
Künstlerische Mitarbeiter der Firma: 
Josef Hoffmann, Eberhard Kaitna, Otto Prutscher, Dagobert Peche, Eduard Josef 
Wimmer, Fritz Zeymer, Julius Zimpel etc. 
1937 
Teilnahme an der Exposition Internationale Paris 1937: 
Johann Backhausen & Söhne, Vienne I. Opernring 1. Tissus pour meubles, tentures et rideaux. 
D’apres les projets etablis par Brunhilde Bichler, Vienne. 
(Paris 1937, Kat. Österreich, S. 43) 
1939-1945 
Im Zweiten Weltkrieg wurde die Produktion von Teppichen sowie Möbel- und Vorhang 
stoffen durch die Einstufung der Firma als nicht kriegswichtiges Unternehmen einge 
stellt. Auf sechs Webmaschinen wurden jedoch bis Kriegsende Brotbeutelstoffe und 
Zeltplanen für die deutsche Wehrmacht erzeugt. In den Räumlichkeiten der Fabrik war 
die Lehrlingswerkstätte der Wiener Neustädter Flugzeugwerke untergebracht. Der 
Heinrichshof wurde im Mai 1945 bei einem Bombenangriff völlig zerstört. 
(Firmeninformation) 
141
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.