VT. Uhren.
, 4 S
VI. UHREN.
XVII. JAHRHUNDERT.
Abraham Hecke
Niederländifcher Goldfehmied und Kupferftecher im Anfang des 17. Jahrhunderts.
WEI Blätter: Uhrenrand, mit kämpfenden Ge
nien. Vorder- u. Rückfeite. Abrahamus Heckius
inuentor et fculpfit. Zerfchnitten. qu. 8. (2226.)
Uhrdeckel. Satyr u. Nymphe in einem Rund
umgeben vom einem Schriftreif: Ut hora etc.
Darum ein Oval mit Groteskenornament auf
fchwarzem Grund. Abraham Heckius inv. et
cel. C. Vifcher exc: 1634. (1966.)
Dasfelbe (D. 973.)
Uhrdeckel. Nymphe v. einem Satyr geliebkoft.
Rund in verziertem Oval. Gegenfeitige Copie
der vorhergehenden Nummer. 8. (D. 613.)
2 Bl. Uhrdeckel. Verfammlungen olympifcher
Gottheiten. Ovale. Abrahamus Heckius invenit et celavit. 8. (1965.)
3 Bl. Mythologifche Scenen in Ovalen mit Rändern ähnlichen Styls. Nr. 2, 4,
5 einer Folge. 16. (D. 974.)
Uhrenrand. Kleiner Fries mit zwei liegenden, nackten weiblichen Figuren,
qu. 16. (D. 604.)
2 Bl. Uhrdeckel. Je drei nackte weibliche Figuren (Glaube, Liebe, Hoffnung,
und Theologie, Jurisprudenz und Medicin) in feinem Pflanzenornament auf
fchwarzem Grund. Eins im Rand bez. H. A. (verkehrt). Oval 16. (D. 598.)
M
Antoine Jacquard
Siehe Seite 145.
2 Bl. Uhrzifferblätter. Um ein Rund mit mythologifchen Darftellungen ein Oval
mit Figuren und Pflanzenornament auf fchwarzem Grunde. Aus 2 verfchie-
denen Folgen. Ein Bl. bezeichnet. 8. (2227.)
Uhrzifferblatt mit Lucrezia. Oval. 8. (D. 600.)
Uhrenrand mit liegendem Mars und zwei Vafen. fchm. qu. 8. (290.)
Philippe Millot
Siehe Seite 29.
2 Bl. Uhrdeckel. Mythologifche Scenen in Oval umgeben von einem ovalen or
namentirten Rande. 8. (2092.)