X. A. Architektonifche Details.
iq3
Augustin Hirschvogel
Siehe Seite 7.
2 Bl. Kapital und Bafis der dorifchen und diefelben der jonifchen Ordnung.
Rad. Fol. (1772.)
Daniel Hopfer
Siehe Seite 7.
Antikifirendes Säulenkapitäl und Fuß in Schweifarabesken. Rad. 8. B. 128.
(D. 141.)
Rotger Kasemann
Architekt und Kupferftecher zu Cöln um 1600.
10 Bl. (Nr. 5, 6, Fo, 13, 17, 19, 21, 22, 25, 26) des Säulenbuches vom
Jahre 1615. Auf Nr. 5 das kurpfälzifche Wappen. Im Schnitzwerk-Ornament
die »Schoten-Schale« (cofie de pois) angewendet. Rad. Fol. (D. 244.)
Gabriel Krammer
Kunllfchreiner, Zeichner, Radirer u. kaif. „Leib-Trabanten-Guardipfeiffer", geb. zu Zürich,
geft. gegen 1612. Andrefen III. 289.
19 Bl. aus der Architectura. Die Nr. 2, 5, 6, 8—19, 21—24. Fol. (D. 169.)
Daniel Mayer
Siehe Seite i83.
4 Bl. aus der Architectura vom Jahre 1612. Thore, Kapitale etc. Fol. (D. 174.)
XVII. JAHRHUNDERT.
Andreas Schlüter
Siehe Seite i38.
13 Bl. Die Masken fterbender Krieger im Hofe des Zeughaufes zu Berlin;
zum Theil frei, zum Theil auf gerollten Schildern. B. Rode fc. radirt.
kl. Fol. (D. 3 7 8.)
XVIII. JAHRHUNDERT.
Johann Wolfgang Baumgartner
Zeichner u. Glasmaler, geb. zu Kufllein 1712, geft. zu Augsburg 1761.
4 Bl. einer Folge verzierter Fenfterwände, je zwei Viertel. Rococo. qu. Fol.
(D. 414*.)
Krammer, G. Architectura. Cöln, 1599. Fol. (B. Nr. 88, 88, 90.)
Mayer, Daniel. Architectura. Frankfurt, 1612. Fol. (B. Nr. 1477.)
Rivius, W. Architectur. Nürnberg i558. Fol. (B. Nr. 474.)
Blum, H. Säulenbuch. Zürich 1662. Fol. (B. Nr. 998.)
Cammermeir, S. Von den fünft' Zeichnungen der Seülen. Nürnberg 1678. Fol.
(B. Nr. 7i3.)
Erasmus. Seulenbuch. Nürnberg 1672 und andere Ausgabe o. J. Fol. (B. Nr. O9, ioi5.)
Goldmann, N. Beyzierden, her. v. C. Sturm. Augsburg 1720. Fol. (B. Nr. too5.)
i3