6
I. A. Allg. Ornamente, a) Deutfche Schule.
Doppelbecher in Blattornament mit Kindergenien. 8. B. 242. (D. 55.)
Auffteigendes Blattornament mit einer Halbfigur. B. 244. (2.)
Ornament. Männliche Halbfigur zwilchen Laubwindungen. Auf der Rückfeite
der Holzfchnitt: Alle Ding beftehen in Zank. P. 206. qu. Fol. Holzfchn. (1414.)
Franz Brun
Kupferftecher in der Mitte des 16. Jahrhunderts. Bartfeh IX. 443. Paflävant IV. 176.
Laubwerkfries in der Mitte ein Medaillon. »Ich mein das Zinglin.« fchm.
qu. 8. B. 109. (985.)
Ornament in der Mitte eine Vafe aus welcher Blätterranken herauswachfen.
Das Täfelchen mit dem Monogramme und der Jahreszahl 15 5 9 hängt gegen
links in der Mitte, qu. 8. fehlt B. und Paff. (642.)
Petf.r Fi.ötnf.r
Bildhauer und Formfchneider zu Nürnberg, gell, dafelbft den 23. October 1546. Bartfeh IX. 162.
Paff. III. 253.
34 Bl. Füllungen, Friefe, Rofetten, Vignetten etc. mit Schweifarabesken,
schwarz auf weißem und weiß auf schwarzem Grunde. Holzfchn. aus:
Imagines imperatorum. Zürich 1559 ausgefchnitten. Verfchiedene Formate.
(931.) (Siehe die Abbildung Seite 5 und die Zierleifte am Beginne des alpha-
betifchen Namensverzeichniffes.)
5 Bl. Doubletten von Nr. 931. (932.)
Paul Flynt
Flind oderFHndtvon Nürnberg, Goldfehmied, Punzenarbeiter und Radirer, arbeitete 1592 zu
Wien, fpäter zu Nürnberg bis gegen 1620.
5 Bl. Folge von fymmetrifchen Hängezierrathen; Lederwerkgrotesken. Radirt.
Sämmtlich bez. P. F. Ivet. 12. (D. 95o.)
Georg Herman
Kupferftecher und Goldfehmied zu Ansbach, geb. i5/g. Sohn des Stephan Herman.
Andrefen III. 269.
5 Bl. Landfchaften mit Thieren in Lederwerkrahmen. In den Ecken Blumen
oder Thiere. qu. 8. A. 2. 3. 6—8. (2189.)
Landfchaft mit einem Efel in quer Oval-Lederrahmen. Aus der obigen
Folge, qu. 8. A. 2. (D. 98.)
Stephan Herman
Kupferftecher und Goldfehmied zu Ansbach, Ende des 16. Jahrhunderts, Vater des Georg
Herman. Andrefen III. 263.
Goldfchmiedornament. Bez. Stephanvs Herman aurifaber Onoltzbacenfi fecit
et excvffit anno i586. 4. A. 25. (1077.)
Imperatorum romanorum omnium orientalium et occidentalium veriffime imagines
ex antiquis numismatis quam tideliffime deiineatae. Tiguri ex off. A. Gefneri, anno
1559. Fol. Die Kail'erbüffen und Randverzierungen auf den Holzffock gezeichnet von
H. R. Emanucl Deutfeh, gefchnitten von R. Weyditz; die Vignetten, Schluß-
und Zierteiften von Peter Flötner. (B. Nr. 1873.)