MAK

Volltext: Illustrirter Katalog der Ornamentstich-Sammlung des K. K. Österr. Museums für Kunst und Industrie

I. A. Allg. Ornamente, a) DeutfÄle Schule. 
I 
Ornament. Vafe mit herauswachfenden Laubwindungen mit Masken und 
Köpfchen. Weiß in fchwarz. 8. B. 394—400. (?) (683.) 
Fries mit zwei männlichen und zwei weiblichen Büßen in Runden, dazwischen 
Groteskenornament, qu. 8. B. 445. (795.) 
Fries mit einem Medaillon mit der Büste eines Kriegers. Auf den äußerften Enden 
zwei Halbmedaillons mit Arabesken. In den Zwifchenräumen je ein Füllhorn 
mit Früchten und Laubwerk, deffen Ende von einem Kinde gehalten wird. Auf 
quer fchraffirtem Grunde, qu. 8. Paff. 597. (796.) 
Fries mit einem Medaillon mit einer weiblichen Büste und zwei Halbmedaillons, 
dazwifchen Arabesken, qu. 8. Paff. 598. (797.) 
Drei Paar Köpfe von Helden und Heldinnen, Goldfchmiedverzierungen. 
qu. 8. B. 453. (D. 198.) 
3 Bl. Je zwei und drei fchmale Ornamentfriefe von Laubwerk und Schweif 
arabesken. (a. d. Folge B. 473—93?) (D. 2o5.) 
Ornamentale Goldfchmiedverzierung. 8. B. 494—5i3. (684.) 
Drei Paar fürftliche Bruftbilder in Lorbeermedaillons. Markgraf Albrecht Achill 
von Brandenburg nebft Gemalin, Herzog Wilhelm von Cleve nebft Braut 
und zwei Unbekannte. Fehlt B. Br. 6" 4"', H. 1" 1"'. (D. 197.) 
Oberer Theil eines Dolchgriffes. 8. Ausgefchnitten. Fehlt B. (685.) 
3 Bl. Runde und verfchiedenförmige Befchlägtheile mit Schweifarabesken, 
qu. 8. Fehlen B. (D. 206.) 
Drei Ornamentfriefe von Blumen und Blattwerk mit Thieren. qu. 8. Fehlt 
B. und P. (293.) 
2 Bl. Goldfchmiedarbeiten, Becherknäufe. Fehlen B. und P. (681.) 
Laubwerkornament auf fchwarzem Grunde. Unten in der Mitte das Zeichen. 
Holzfchn. aus einem Buche, qu. 8. (i885.) 
Ornament. Zwei weibliche Halbfiguren, in einer Hand einen blattartigen 
Fächer, in der andern eine Laubwindung; auf fchwarzem Grunde. Unten 
in der Mitte das Zeichen. Holzfchn. aus einem Buche, qu. 8. (1886.) ' 
F ünf Buchdruckerzierleiflen übereinander. Holzfchnitt. In S.’s Manier, qu. Fol. 
(D. 210.) 
Heinrich Ullrich 
Maler und Kupferftecher, geb. zu Nürnberg 1572, geft. dafelbft 1621. 
11 Bl. Groteskenornamente zu Dofendeckeln. Nr. 1—4, 6—12 einer Folge, 
qu. oval 8. Nürnbg. 1602. (D. 215.) 
Georg Wechter 
Maler und Radirer, arbeitete 1541-1619, anfangs zu Nürnberg, fpäter zu Bamberg. Bartfeh IX. 164. 
Paflavant IV. 207. 
Viertheil einer Schalenverzierung von Blumen und Lederbandwerk, radirt. 
Mit dem Zeichen. 4. (D. 255.) 
2 Bl., eine hiftorifche Darftellung in einem Oval und ein Zecher, beide 
in Arabesken. 8. (1858.) 
Nicolaus Wilborn 
Niederdeutfcher Kupferftecher, arbeitete i53i — i537- Bartfeh VIII. 543. Paflavant IV. 139. 
Valenornament mit Laubwerk, als Hälfte gedacht. 15 34. fchm. Fol. B. 17. 
(1954.)
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.