»4
I. A. Allg. Ornamente, a) Deutfehe Schule.
Unbekannt
Dolchfcheide. Oben ein nackter Krieger mit umgehängtem Mantel; unten
Laubwerkornament. 15 3 i. Schmal. Fol. B. X. 163 Nr. 47. (1887.)
Unbekannt
2 Bl. Auffteigende Ornamente von Blätterranken und Vafen mit den Me
daillons: König David und Salomos Abgötterei. Holzfchnitt. H. 5" 7"'.
Br. 1" 7'". (D. 62.)
Unbekannt
2 Bl. Auffteigende fchmale, fehr zierliche Blatt- und Gefäßornamente für
Dolchfcheiden auf fchraffirtem Grunde. 8. (D. 224.)
Unbekannt
Auffteigendes mageres Blattornament. H. 5" 1"', Br. 1" 6"'. (D. 27.)
Auffteigende Blätterfüllung, am Fuß ein Kind mit Todtenkopf. H. 2" 7"',
Br. 1" 11"'. (D. 29.)
Unbekannt
Auffteigende Füllung mit geflügelten Halb-Weibern und fchaukelnden Kindern.
H. 2" 11"', Br. 2" 1"'. (D. 28.)
Auffteigendes Blattornament unten zwei Kindergenien auf phantaftischen
Thieren reitend. 8 B. X. p. 158 Nr. 32. (280.)
Laubwerkornament mit zwei fich bekämpfenden Knaben. B. X. 1S9 Nr. 35.
4. (1712.)
Unbekannt
Symmetrifches Akanthusornament mit männl. und weibl. Halbfig., welche
fich mit Keulen bekämpfen. Die Mitte ein Pferdekopf. fchm. qu. 8. (D. 229.)
Unbekannt
Ornament. Zwei Delphine mit Laubwindungen, fchm. qu. 8. (671.)
Unbekannt
Ornament. Zwei männliche Halbfiguren fich mit Schlangen bekämpfend.
Unbefchrieben. qu. 8. (1000.)
Unbekannt
Vafenornament, unten zwei Einhörner. 8. (689.)
In Italienischer Manier
Dolchfcheide mit auffteigendem Gefäßornament, Vögeln und Genien. In der
Mitte Herkules als Kind mit den Schlangen, h. 8. Abdruck von der Scheide
felbst. (D. 223.)