MAK

Volltext: Illustrirter Katalog der Ornamentstich-Sammlung des K. K. Österr. Museums für Kunst und Industrie

I. B. Specielle Ornamente, a) Goldfchmiedverzierungen. 
47 
Mathias Beitler 
Kupferftecher und Goldfehmied zu Ansbach, arbeitete zwifchen i582 und 1616. Bartfeh IX. 
586. Paifavant IV. 244. Nagler, Monogr. IV. i655. 
6 Bl. Groteskenfiguren in Hängwerk, um Runde und Ovale mit Sonnenuhren 
und Wappen gruppirt. Auf dem Titel: I. R. K. M. R. II. (Ihrer Römifchen 
Kaiferlichen Majeftät Rudolph II.) Hartfchir. Mathias Beitler 1614. qu. 16. 
(D. 275.) 
3 Bl. Figurale Compofitionen auf weißem Grunde. Der verlorene Sohn 
Schweine hütend, Sufanna im Bade und der hl. Hieronymus in der Wüfle. 
Auf dem 1. Bl. (d. Titel) ein Täfelchen mit dem Künftlernamen und der 
Jahreszahl 1616. qu. 8. u. 8. (D. 274.) 
3 Bl. Farblofe Reliefabdrücke von den für Emailausführung beftimmten Ori 
ginalplättchen mit Mercur, Actäon und Sufanna im Bade. Ohne Zeichen. 
Oval und qu. 8. (3oi.) 
1 Bl. aus dem Thierbüchlein: Ein angeketteter Affe umgeben von Vögeln 
und Infekten, qu. 8. (D. 274.) 
Fries mit Thieren. M. Beithier Inue. A. Gentfeh fcul. qu. 8. (2218.) 
Oval mit fchwarzen, weiß incruftirten Schweifgrotesken, qu. 16. (D. 276.) 
Jonas Bentzen 
Goldfehmied, arbeitete zwifchen 1592 und i6i5. 
5 Bl. Um je ein Oval oder Rund mit Grotesken oder Landfchaft Thiere, 
Füllhörner und Ecken mit weiß in fchwarz gruppirt. Auf dem Titel: 
»Jonas Bentzen. Si Deus pro nobis quis contra nos. Anno i6i5>< in einem 
Lorbeerkranze umgeben von Satyrn und Grotesken, unten ein Hirfch in 
Landfchaft. 16. (D. 280.) 
Fingerreif, mit Streifen und zwei Steinfaffungen weiß in fchwarz; zwei 
fchwarze Pflanzenmotive. Bez. I. B. F. (15)92. 16. (D. 269.) 
Paul Birckenhultz 
Goldfehmied und Kupferftecher, arbeitete in der i. Hälfte des 17. Jahrhunderts. 
5 Bl. Blumenvafen mit dem Titel: »Omnia conando | Docilis Solertia. | 
Vincit | Pavlvs Birkenhvlz | fecit. | Vafen und Unterfätze verziert mit Ara 
besken, weiß auf fchwarzem Grunde. 8. (D. 281, 1 531, i5 32, i638, 1639.) 
Christian Andreas Bolster 
Goldfchmicd und Kupferftecher, arbeitete im Anfänge des 18. Jahrhunderts. 
3 Bl. Goldfchmiedverzierungen, fchwarz auf weißem Grunde, in der Mitte 
eine Landfchaft und ein Käfig. Der Titel eine Cartouche mit: Chriftian 
Andreas Bolfter. Anno 1726. Die übrigen Blätter mit den Initialen des 
Namens und I(nvenit) et S(culpfit) bezeichnet, qu. 8. (1984.) 
Hans De Bull 
Goldfchmicd und Kupferftecher am Ende des 16. und Anfang des 17. Jahrhunderts. 
8 Bl. Köcher- und andere Formen. (Scheiden, Befchläge für Tafchen etc.) 
weiß in fchwarz. Sehr feine fpitzendige Schweifarabesken. Mit dem Namen 
oder H. D. B. oder H. D. B. F. und der Jahreszahl 1592 bez. 16. (D. 285.)
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.