MAK

Volltext: Illustrirter Katalog der Ornamentstichsammlung des K. K. Österreich. Museums für Kunst und Industrie

I. B. Specielle Ornamente, k) Randeinfassungen etc. 
9 
Hans Sibmacher 
Siehe Seite 6. 
Titel zum zweiten Theil des Neuen Wappenbuchs. Nürnberg 1609. Radirt. 
Altcolorirt. qu. 4. A. 61. (2954 a.) 
2 BL Titel zur ersten und zur vierten Centurie der Embleme des Came- 
rarius. 1590. 1604. Radirt. 4. A. 139. (2543, 3897.) 
Virgil Solis 
Siehe Seite 6. 
Titeleinfassungzu : Das Nerve Testament Teutsch. D. Mart. Luth. Frankfurt 1 563. 
Sechs Felder mit neutestamentarischen Darstellungen, unten eine allegorische 
Darstellung, sämmtlich in Lederwerkrahmen. Holzschnitt. Fol. B. 3. (2578.) 
Titeleinfassung zu: Die Propheten all Teutsch. D. Mart. Luth. Frank 
furt 1563. Sechs Felder mit biblischen Darstellungen, umgeben von 
Lederwerkrahmen. Rechts unten das Zeichen des Formschneiders S F 
und das Schneidemesser. Holzschnitt. Fol. B. 3. (2577.) 
Brustbild des Pfalzgrafen Otto Heinrich in einer Randeinfassung mit Wappen. 
Aus der Bibel Luther’s von 1561. Holzschnitt. Fol. A. 2, H. (6210.) 
Titel zu Spangenberg’s Postilla. Nürnberg 1582. Oben der Erlöser, zu Seiten 
die vier Evangelisten, unten die Schaffung des Weibes, Adam und Eva, 
der Sündenfall. Unbeschrieben. Holzschnitt. Fol. (2937.) 
Tobias Stimmer 
Maler und Zeichner für den Formschnitt, geh. zu Schaffhausen 7. April 1539, 
gest. zu Strassburg 1582. Andresen III. 7. 
Brustbild des Züricher Professors Job. Frisius (Fries) in Zierrahmen. Holzschnitt. 
4. A. 6. (3 774-) 
Heinrich Ulrich 
Maler und Kupferstecher, geh. zu Nürnberg 1572, gest. daselbst 1621. 
Bildniss Martin Luther’s in reichem Rahmen mit allegorischen Figuren und 
Portraitmedaillons. Heinrich Ulrich sculp. et exc. Fol. (3599«) 
C a m e r ari u s, Joach. Embleme. Vier Theile mit je 100 Taf. Radirt von H. Sibmacher. 
4. 2 Taf. fehlen. Nürnberg 1590 — 1604. A. 139. (B. Nr. 10138.) 
Beuther von Carlstatt, Michael. Bildnisse vieler zum theyle von uralten, zum theyle 
von Newlichern Zeiten her, Kriegs und anderer Weltlicher Hänndel halben, bej Christen 
unnd Unchristen gewesenen berühmter Keyser, Könige, Fürsten, Grauen und Edeln, 
inmassen dieselbige Paulus Jovius vorweilen Bischof von Nocera durch allerley gelegen- 
heyt zusammengebracht, . . . Mit Kurtzverfassten Beschreibungen jhres jedes geführten 
Lebens etc. Basel, Peter Ferna, 1582. Fol. Mit Bildnissen und Randverzierungen von 
T. Stimmer. A. 143, IV. (B. Nr. 10141.) 
Accuratae effigies pontificum Eygenwissenliche vnnd wolgedenckwürdige Contra- 
feytungen oder Antlitzgestaltungen der Römischen Baepst . . . Strassburg, Bernhard 
Jobin, 1573. Fol. Mit Holzschnitten von T. Stimmer. A. 145. (B. Nr. 5864.) 
Titus Livius und Lucius Florus. Von Ankunft vnnd Vrsprung des Römischen Reichs. 
Strassburg, Theodosius Rihel, 1581. Fol. Mit Holzschnitten nach T. Stimme r'schen 
Zeichnungen ausgeführt von Chr. Stimmer, B. Job in, C. van Sichern u. A. 
Vergl. A. 156. (B. Nr. 4335-)
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.