26
I. A. Allg. Ornamente. 2. Französische Schule.
Unbekannt
Groteske Füllung von Lederwerk mit Blumenvasen und Thieren. Unten
zwei blasende Satyrn. Holzschnitt. 4. (4160.)
3 Bl. Zierleisten und 5 Bl. Schlussvignetten aus einem französischen Druck
werk des 16. Jahrhunderts. Angewendet zu Horaz, Orleans, P. de la
Roviere 1605. Holzschnitte, qu. 8. (2941, 2942.)
3 Bl. Degenknopf und zwei Scheidenverzierungen. Grotesken- und Pflanzen
ornament. 8. (2494.)
4 Bl. Ornamente, schwarz auf weissem Grunde, Vorbilder für Einlegearbeiten.
Um 1600. Fol. (2263, 2510.)
XVII. JAHRHUNDERT.
Georges Ciiarmeton
Maler und Kupferstecher, geh. zu Lyon 1619, gest. zu Paris 18. September 1674.
5 Bl. Ornements Servants de Montans propres pour beaucoup de Sortes
d’Ouvrages. Gravis par N. Robert. Je zwei Pfeilerornamente auf einem
Bl. Audran exc. Nr. I—IV und VI der Folge. Fol. (2742.)
Paul Androuet Du Cerceau
Zeichner und Kupferstecher zu Paris 1660—1710.
Wandfüllung. De Poilly exc. Nr. 5 einer Folge. Fol. (2962.)
Simon Gribelin d. J.
Goldschmied, Kupferstecher und Verleger, geb. zu Paris 1662, gest. in London um 1733.
Ornament aus zwei Füllhörnern mit Rankenwerk, in der Mitte ein Genius.
4- (3085.)
Alexis Loir
Goldschmied und Kupferstecher, geb. zu Paris 1640, gest. daselbst 1713.
Titel einer Folge von Groteskenornamenten: Panaux Dornements Invente
et Graues Nouuellement par A. Loir A Paris Chez P. Mariette
Fol. (3928.)
Philippe Millot
Kupferstecher und Goldschmied, arbeitete um 1600—1610.
5 Bl. Blumenornamente auf schwarzem Grunde, auf einem Bl. in der Mitte
der Tod der Maria. 8. (3141.)