und zu seinem Eigen machte. Was Deutschland und
Holland im gleichen Genre leisteten, steht im Allgemeinen
weit hinter den englischen Arbeiten zurück, obwohl
die Schabkunst in Nürnberg und Augsburg, später auch
in Wien, zahlreiche Vertreter fand, welche insbesondere
große Portraits mit Glanz und Geschick ausführten.
Dies wird die nachfolgende Geschichte unseres
Kunstzweiges des Näheren darlegen und erklären.
II.
Die Erfindung der Schabkunst oder Schwarzkunst
geht bis vor die Mitte des 17. Jahrhunderts zurück,
obwohl sie Jahrzehnte brauchte, bis sie zur Anerken
nung und Verbreitung kam. Die Ursache liegt darin,
dass sie sich lange als Geheimniss in den Händen von
Dilettanten befand, wie sie auch die Erfindung eines
Dilettanten war. In England erreichte sie ihre höchste
Blüthe, so dass sie überhaupt als eine englische Kunst
galt, aber die Erfindung gebührt einem Deutschen,
obgleich das erste Blatt aus Amsterdam kam.
Man hatte früher die Erfindung einer historisch
wohlbekannten Persönlichkeit, jenem Prinzen Rupprecht
von der Pfalz zugeschrieben, Neffen König Karl’s I.
von England, der in jungen Jahren als Reiterführer
wie als Admiral im englischen Revolutionskriege so
tapfer die königliche Sache verfochten hatte. Er war
kunstverständig, wie nicht zu zweifeln ist, war in der
neuen Technik bewandert, und eine Reihe in derselben
ausgeführter Blätter trägt seinen Namen.