PERSISCH]-: TEPPICHE.
Grunde. In der cremefarbigen Bordüre Rosetten
alternirend mit blättchenbesetzten geraden Stäbchen.
Borelli Bey, Kairo.
88. Kaschkai-Teppich. Innen auf prächtigem dunkelblauen
Grunde in rothen spitzovalen Netzmaschen Palmwipfel.
In der Innenbordure Schrägstreifen, in der Aussen-
bordure Wellenranke.
Haim Vidal, Wien.
89. Teppich aus Kirman. Knüpfungsart: 1700 Kn.; K. 100 F.
Bwzw. 4fach; 2 Gr. Schuss; 1. Schuss Bwzw. 4fachr
2. Schuss Bwg. 2fach; Kn. W. 2fach auf 2 Fäden
geknüpft nach IV. — Innen auf weissem Grunde ge¬
reihte bunteRosensträusse (sehr naturalistisch), zwischen
denen Blüthenguirlanden, von Vögeln besetzt, sich
hindurchwinden. In der blauschwarz grundirten Bordüre
eine gebrochene Wellenranke mit Rosetten und
Knospen. L. M. 3*73, Br. M. 1*87.
Grand Afagasin Oriental.
90. Teppich aus Khorassan. Knüpfungsart: 3025 Kn.; K.
110 F. grober Bwg. 3fach; 3 Gr. Schuss Bwg. 2fach
(gefärbt); Kn. W. 2fach auf 2 und auf 4 Fäden, nach
IV und V. — Innen auf karminrothem Grunde dichtes
und buntes Blüthengeranke, das von den beiden
Schmalseiten aus theils unmittelbar dem Boden ent-
spriessend, theils aus einer Vase aufsteigend gegen die
Mitte zu sich entfaltet. Dreifache, für diese Gattung
Teppiche typische Bordüre: in der Mitte halbe und
ganze Rosetten, von spitzoval verlaufenden Bändern
durchflochten, in den beiden seitlichen hell- und dunkel¬
blaue Zackenblüthen, die nach reeiprokem Schema ab¬
wechselnd ineinandergreifen. L. M. 5*6, Br. M. 2"68.
L. N. Z,acchiri.