PERSISCHE TEPPICHE.
102. Teppich aus Biredschend. Innen auf weissem Grunde
zusammenhängende Ranken, von Palmwipfeln quer
durchsetzt (Shawl-Muster). In der Bordüre gleichfalls
von der Shawlweberei entlehntes Muster (Palmwipfel
alternirend mit aufrechten Blüthenpflanzen).
L. M. 3-04, Br. M. 1-54.
S. E. Neriman Khan.
103. Teppich aus Biredschend. Knüpfungsart: 70 Kn. auf
10 Cm.; Bwzw. 6- und sfach; 1 Gr. Schuss grober
Bwzw. 3fach; Flormaschen W. 2fach, geknüpft auf 4
und auf 2 Kettenfaden nach IV und V. — Innen auf
spärlich vortretendem weissen Grunde reihenweise ver¬
theilte Palmwipfel mit kleinen füllenden Blüthenmotiven
dazwischen, vorwiegend in Grün und Roth. Anstatt
einer Bordüre zwei schmale Säume mit je einer Wellen¬
ranke. L. M. 275, Br. M. 150.
S. E. Neriman Khan.
104. Laufteppich aus Biredschend (?). Innen Herati-Muster auf
tiefblauem Grunde. In der Bordüre auf rothem Grunde
das Ferahan - Muster wie 28, zwischen zwei weissen
Säumen. L. M. 5-25, Br. M. 0-96.
S. E. Neriman Khan.
05 a. Kaschkai-Teppich. Innen auf blauem Grunde eckig stili-
sirte vegetabilische Rankenmuster. Mehrere Säume
von verschiedener Breite mit geometrischer Musterung.
Jac. Adntt, Wien.
05. Kaschkai-Teppich, Aschkali-Muster, siehe nach Nr. 88.
06. Filzteppich aus Ispahan.
07. Filzteppich aus Ispahan.
08. Filzteppich aus Ispahan.