MAK

Volltext: Katalog der Ausstellung orientalischer Teppiche im K.K. Österr. Handels-Museum, 1891

CEXTRALASIATISCHE TEPPICHE. 133 123. Teppich aus Belutschistan. Innen auf braunem Grunde Theile des Aschkali-Musters der Kaschkai-Teppiche, in der Bordüre schräggestellte Nelken, vom laufenden Hund besäumt. L. M. 1*90, Br. M. 1-44. Jae. Adutl, Wien. 124. Turkmenischer Teppich (der Yomud). Innen auf eisen¬ violettem Grunde reihenweise abwechselnd Kreuz¬ figuren, deren Arme mit je einem weissen Doppel¬ haken besetzt sind, und Achtecke, worin ein inneres Feld von vier äusseren eingeschlossen, diese letzteren in der Grundfärbung diagonal einander entsprechend, weiss und englischroth, im inneren Felde vier ins Kreuz gestellte Doppelhaken. In der Bordüre haken- beränderte oder spitzwinkelig abgetreppte Rauten mit kreuzförmigen Füllungen auf cremefarbigem Grunde. Gewirkter Yorstoss. L. AI. 3 49, Br. M. 2*11. Jac. Adutt, Wien. 125. Teppich der Teke-Turkmenen. Grund ein ins Violette spielendes Roth. Innen das Grundschema von 124, jedoch sind die Achtecke zu reichen gegliederten Polygonen entwickelt. In der Bordüre Langseite und die beiden Schmalseiten verschieden behandelt. L. M. 2*88, Br. M. 1*87. Jac. Adutt, Wien. 126. Teppich der Teke-Turkmenen. Knüpfungsart: 2700 bis 2900 Kn.; K. W. 2fach; 2 Gr. Schuss; 1. Schuss W. roth gef. 2fach, 2. Schuss W. grau 2fach; Kn. W. gef. 2fach. weiss in Bw. 2fach, Kn. auf 2 F. nach III. Grund und Innenmuster gleich 125. In der Bordüre einige gelbe Töne. L. M. 180, Br. M. ri2. S. E. Graf Edmund Zichy.
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.