MAK

Full text: Katalog der Ausstellung orientalischer Teppiche im K.K. Österr. Handels-Museum, 1891

172 SMYRNA-TEPPICHE. Producten werden nur solche verwendet, die, wie \ itriol. Alaun. Zinn, zur Färberei durchaus nothwendig sind. Der Billigkeit halber und auch um der Mode, welche zur Zeit des Sultans Abdul Aziz an gelben Farben Gefallen fand, ein Zu- geständniss zu machen, bediente man sich einige Zeit lang der Anilinfarben, doch da man bald merkte, dass darunter die Güte und Dauerhaftigkeit der Teppiche litt, kehrte man wieder zu dem alten Gebrauche der vegetabilischen Farb¬ stoffe zurück. Bezüglich der, der Teppicherzeugung dienenden mecha¬ nischen Vorrichtungen sei hier nur bemerkt, dass jene Form des Webstuhles in Anwendung kommt, die in ihrer primi¬ tiven Anlage den ältesten Typus ihrer Gattung repräsentirt. In Uschak ist die Teppichfabrication am ausgedehntesten und vollendetsten. Von 2000 Webstühlen sind (nach dem Berichte Routier's aus dem Jahre 1885) 600 in Thätigkeit, und versehen 4000 Arbeiter und Arbeiterinnen das Weben der Teppiche und das Waschen und Färben der Wolle. Nach Routier werden hier hochwollige, nach Anderen auch die grössten Rollteppiche verfertigt. Die Dessins der hier erzeugten Teppiche sind türkisch, und die Muster hiezu be¬ stehen in alten Teppichstücken, die entweder in der Familie vererbt oder von einer anderen Familie entlehnt sind. Jene Muster haben je nach den in ihnen verwendeten Motiven eigene technische Bezeichnungen, auf welche wir unten zurückkommen werden. Der Export von Uschak beträgt bei¬ läufig 100.000 Quadratmeter. In Giördes, wo man hauptsächlich grosse Teppiche er¬ zeugt, versteht man sich trefflich darauf, sowohl in Bezug auf den Dessin wie auf die Färbung persische Muster nach¬ zuahmen, und sind hier 2000 Arbeiter und 400 Webstühle thätig. Die Qualität der hier fabricirten Teppiche ist drei¬ fach: 1. grosse, feine (Khali oder Kilim genannt) bis zu 180 Pics im Quadrat; Scdschiadc (kleine Teppiche von 3—10 Pics)
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.