240
Es lässt sich dies bei einem Gang durch die Tuniser
Bazars leicht constatiren, wo man neben den einheimischen
Fabricaten die Producte der persischen und kleinasiatischen
Teppichindustrie massenhaft angehäuft vorfindet.
Die Teppichfabrication Tunesiens wird in grösserem
Massstabe nur in den Städten Kairuan und Gabes, dann
seitens einiger arabischer Tribus in der Gegend zwischen
Feriana und Tebessa betrieben.
Die Fabricate von Keruan sind wegen ihrer grösseren
Dichtigkeit und Solidität mehr begehrt als die anderen
Sorten.
Aber auch bei den Erzeugnissen der keruanischen
Teppichindustrie ist im Vergleiche mit den vereinzelt vor-
findlichen älteren Exemplaren ein bedeutender Rückschritt
sowohl in Betreff der Qualität als auch des Geschmackes in
Dessinirung und Farbengebung unverkennbar.
Man unterscheidet gewirkte und geknüpfte Teppiche.
Die ziemlich hohen Preise stehen mit dem wirklichen Werthe
der Waare nicht im Einklang.
5^82. Teppich aus Tunis, in Wolle über wollener Kette ge¬
knüpft. Innen auf schachbrettgemustertem Grunde
ein roth grundirtes Sechseck mit einer aus vier fünf¬
blättrigen Blüthen gebildeten blauen Kreuzfigur in
der Mitte. In der Bordüre auf blauem Grunde recht¬
eckig ausgesackte Quadrate mit andersfarbigen Dia¬
gonalstreifen. L. M. no, Br. M. o-82.
K. k. österr. Handels-Museuvi, Wien.
^283. Teppich aus Tunis, in Wolle und Baumwolle über
wollener Kette geknüpft. Grund roth. Die Innenfläche
zertheilt in Streifen von ungleicher (Trosse, ausgefüllt
mit geometrischen Mustern. In der Bordüre reeiprok