ANTIKE TEPPICHE.
Bordüre hakengeränderte Stäbchen mit sternförmigen
^ 3°5- Altpersischer Teppich. Innen auf stark abgeriebenem
blauen Grunde Palmettenranken. In der Bordüre auf
dunkelblauem Grunde einander überschneidende derbe
Rankenbänder, mit Palmetten durchsetzt.
306. AltorientalischerTeppich. Innen in der Mitte ein annähernd
kreisrundes Feld, in rundlichen Zacken contourirt,
worin sich von einer innersten Palmette heraus drei
verschiedenfarbige Zonen mit bunter Blumenmusterung
entwickeln; ringsherum auf rothem Grunde gelbe
Ranken, von kleinen weissen Rosetten begleitet, da¬
zwischen grössere palmetten- und rosettenartige Blüthen
und S-förmig geschwungene Lanzettblätter; die Ecken
als Yiertelausschnitte des Mittelfeldes, mit gleicher
Musterung auf andersfarbigem Grunde, behandelt. In
der Bordüre auf rothem Grunde alternirend von einer
Tulpe bekrönte Blüthenzweige in einem blau oder
gelb grundirten Rahmen oder freistehende Blüthen¬
zweige, deren jeder von einer Palmette durchsetzt und
mit einer Xelke bekrönt ist. L. M. 7*28, Br. M. 4*19.
307. Altpersischer Teppich. Innen auf rothem Grunde ver¬
theilte achteckige Sterne, abwechselnd je zwei ganze
und je ein ganzer zwischen zwei halben, in concen-
trischen Zonen vegetabilisch gemustert; dazwischen
Rankenwerk mit Palmetten. In der dunkelgrün grun¬
dirten Bordüre abwechselnd eine gelbe Palmette von
grünen Rankenbändern umzogen und eine blaue von
Motiven alternirend. L. M. 6 20, Br. M. 2 80.
Berliner Kunstgewerbe-Museum.
L. M. 6 90, Br. M. 3'oo.
Allerhöchster Hof.
Allerhöchster Hof.