ANTIKE TEPPICHE
^29. Altorientalischer Teppich. Innen eine mehrfach geglie¬
derte ganze und eine halbe Kreuzfigur, röthlich, von
gelben und blauen Ranken durchzogen; ringsum auf
gelbem Grunde Inschrift. In der Bordüre auf rothem
Grunde blaue Inschrift, von mäanderartigen Orna¬
menten, braun in gelb, unterbrochen.
K. k. österr. Handels-Museum.
o. Altsyrischer Teppich. Innen auf gelbem Grunde ein
rothes, blau durchzogenes Wolkenband und rothe
Ranken mit bunten Palmetten und Blättern, von
den Rändern gegen die Mitte zu einschneidend fünf
Felder mit geschweiften Contouren, blau oder roth
grundirt, mit gelben Ranken und bunten Palmetten,
die von zahlreichen Vögeln durchsetzt sind. In der
Bordüre auf drei Seiten zwei einander überschneidende
Wellenranken mit bunten Palmetten auf grünem Grunde,
auf der vierten Seite rothes Geranke auf gelbem Grunde.
Ringsum angenähte Seidenfransen.
L. M. 1*45, Br. M. i'oy.
K. k. österr. Handels-Museum.
351. Altpersischer Teppich. (Nach Dr. Troll aus der Re¬
gierungszeit Jakub Beg's 1865—1877.) Uebereinstim-
mend mit Nr. 332. L. M. 3 50, Br. M. 118.
K. k. österr. Handels-Museum.
332. Altpersischer Teppich. (Nach Karabacek in Korkub im
XI\ . Jahrhundert gearbeitet.) Knüpfung in Seide, der
Gold- und Silbergrund mittelst Geflechtes hergestellt.
Innen sechs Nischen mit Spitzgiebeln, darin auf Gold¬
grund je ein symmetrisch aufgebauter Baum mit ver¬
schiedenartigen bunten Blüthen, in den silbergrundirten
Zwickeln rothe Blumen an grünen Stengeln, darunter