MAK

Full text: Katalog der Ausstellung orientalischer Teppiche im K.K. Österr. Handels-Museum, 1891

FÄRBEX DER PERSISCHEN TEPPICHE. 49 sie beschränkt sich jedoch jetzt auf zwei Bezirke, nämlich auf Schuschter im Westen und Kirman im Osten. Das persische Indigo erreicht in Folge der schlechten Bereitung nicht das indische an Güte und genügt ausser¬ dem in Quantität nicht dem Bedarf. Ob die Perser auch sächsisch-blau kennen (nämlich durch Auflösung in Schwefel¬ säure), ist mir nicht bekannt. So viel steht jedoch fest, dass sie die gleiche Färbung erzielen, welche an Echtheit die sächsische übertrifft. Man führt auch Blauholz ein (Baqam bencefsch); >b es zur Teppichfärbung benützt wird, ist fraglich. Für ge\b und orange dienen curcume (baqame zerd) aus Indien, Kreuzbeeren (rhamnus infectoria), in der Geeend von Kaswin hävfig cultivirt, kam auch früher häufig von dort auf den "Wiener Markt; Safflor (carthamus); endlich auch Isperek (Reseda luteola?) und dürres Weinlaub. Der früher zur Färbung gebräuchliche in Persien viel cultivirte Safran dürfte kaum bei der jetzigen Seltenheit und Theuerung in Anwendung kommen. Durch Zusatz von Granatäpfelrinde wird gelb und orange dauernd fixirt. Ueberhaupt gelten beide in Persien im Gegensatz zu Europa als sehr gesuchte Farben, besonders ist das letztere sehr geschätzt. Grün entsteht natürlich durch Combination von Blau und Gelb. Die Nuancen von Grün, die besonders die Bor¬ düren schmücken, sind ausserordentlich mannigfaltig, lieblich und dauerhaft. Violett tritt sehr selten in \ erwendung. Ueber einige Farben, so die des Coccus, des Safrans, findet man übrigens in dem vorzüglichen Werke des Aka¬ demikers Prof. KarabaCek «Die Xadelmalerei Susandschird, Leipzig 1881», reichlichen Aufschluss. Dr. J. E. Pollak. 4
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.