PERSISCHE TEPPICHE. 93
?' 7. Teppich aus Azerbeidschan. Innen auf cremefarbigem, mit
Kämmen gemustertem Grunde rautenähnliche Medail¬
lons mit ins Kreuz gestellten Blumen. In der Bordüre
Blumenranke. L. M. 4, Br. M. 0*91.
K. k. österr. Handels-Museum.
8. Teppich aus Azerbeidschan. Innen auf weissem Grunde
gereihte symmetrische Pflänzchen mit je einer rosetten¬
artigen Blüthe als Bekrönung. In der Bordüre auf
braunem Grunde ähnliche symmetrische Pflänzchen mit
nelkenartigen Blüthen, in der Längsachse gereiht.
L. M. 5*30, Br. M 1.
Theod. Graf, Wien.
9. Teppich aus Azerbeidschan. Knüpfungsart: 840 K11.;
K. 56 F., grober Bwzw., jfach; 1 Gr. Schuss, grobe
Baumwolle und Kameelhaar gedreht; Kn. grobes
Wg. 2fach, auf 2 Fäden geknüpft, nach II. — Innen auf
grauem Grunde grüne Ranken, die sich zu Spitzovalen
zusammenschliessen: jedes Spitzoval gefüllt mit bunten,
stark stilisirten Blüthen (vorwiegend roth und gelb);
in der Längenaxe drei Blumenkränze um je eine mittlere
Raute. In der Bordüre Rauten, abwechselnd mit schräg
gestellten Blüthenzweigen. L. M. 3, Br. M. i'40.
N. & G. Zaccliiri, Wien.
10. Teppich aus Azerbeidschan. (Heris.) Knüpfungsart: 600 Kn.;
K. 48 F., Wolle gemischt, 3fach gezwirnt; 2 Gr. Schuss,
Bwg.? 3fach gedreht; Kn. Wolle, 2fach, geknüpft
nach II. — Innen in der mittleren Längsachse drei
rautenförmige blaue Medaillons, umgeben von rothem
Grunde, die Ecken blau grundirt, durchaus gemustert
mit symmetrischen Blumensträussen, die Blumen drei¬
eckig stilisirt. Bordüre braun grundirt, Muster wie 5.
L. M. 4-36, Br. M. 276.
Jac. Adutt, Wien.