MAK

Volltext: Kaiserin-Maria-Theresia-Ausstellung

90 
999, 1000. Zwei Standarten aus rothem Damaste mit dem 
Doppeladler in bunter Seiden- und Goldstickerei; in den 
Herzschildern die Wappen Lothringen und Toscana mit 
den Chiffern C. F. J. M., dann Oesterreich, Ungarn und 
Böhmen mit M. T. 
Prinz Philipp von Samsen-Goburg- Gotha. 
1001. Scbabrake und zwei Pistolentaschen von rothem Sammt 
mit silbergestickten Barockornamenten. 
Fürst Batthydny-Strattmann. 
1002. Scbabrake und zwei Pistolentaschen von rothem Sammt 
mit goldgestickten Ornamenten. 
Fürst Batthydny-Strattmann. 
1003. Relieffigur, lebensgross aus Holz geschnitten, einen Fürsten 
Batthyäny in Kriegstracht darstellend. 
Fürst Batthydny-Strattmann. 
1004. Jagdsäbel, mit Griff aus vergoldetem Messing und geätzter 
Klinge in lederner Scheide mit Besteck, dabei die origi 
nale Kuppel. Um 1750. 
Sammlung Franz Thill. 
1005. Reiterstandarte, mit gewimpeltem Fahnenblatte aus weissem 
Damast. Am Avers gestickt der Namenszug der Kaiserin, 
ajn Revers die heilige Dreifaltigkeit. Um 1760. 
Zwischen den Standarten vier Luntenstöcke und Unterofficiers- 
Kurzgewehre aus dem Besitze der Stadt Wien. 
K. k. Heeresmuseum. ■ 
1006. Reiterstandarte, aus der Zeit Carl VI., mit rothem Damast- 
Fahnenblatte und dem darin gestickten kaiserl. Adler, 
ferner einem Sinnbilde mit der Devise: „Tolle moras“. 
Fürst Batthydny-Strattmann. 
1007. Reiterstandarte, mit gelbem Fahnenblatte aus Damast. 
Am Avers der kaiserl. Namenszug, am Revers ein Sinn 
bild. Statt der Spitze ein kaiserl. Adler mit den Buch 
staben IS-MT im Herzen. Um 1770. 
K. k. Heeresmuseum. 
1008. Reiterstandarte, mit lichtblauem Fahnenblatte von Damast, 
am Avers der kaiserl. Adler, am Revers ein Sinnbild ge 
stickt. Um 1760. 
K. k. Heeresmuseum. 
1009. Reiterstandarte, mit blassrothem Fahnenblatte aus Damast. 
Am Avers der kaiserl. Adler, am Revers ein Sinnbild. 
Um 1750. K. k. Heeresmuseum. 
£ 
£»
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.