95
1050. Tisch, Holzschnitzarbeit, ganz vergoldet, reich ornamen-
tirt, mit Marmorplatte. Theresianisch. L. 130, H. 82 Cm.
Fürst Batthyäny-Strattmann.
a 1051. Kaunitz, Marmorbüste, lebensgross.
Graf Kälnoky.
1052. Die Belagerung der Stadt Olmütz durch die Preussen im
Jahre 1758. Am Rande befinden sich die Wappen der in
den Adelsstand erhobenen Rathsmitglieder, unter jedem
auf einer Schleife der betreffende Name. Oelgemälde.
Meister unbekannt. Auf einer langen Bandschleife: „Pro-
spectus Metropolis Morariae versus Orientem“, ganz im
Vordergründe der Künstler bei der Arbeit, darunter sein
Wappen und die Inschrift: „Hane ideam Delin: Ao. 1758
P. P.“ H. 160, Br. 206 Cm. Leinw.
Stadtgemeinde Olmütz.
1053. Schrank wie Nr. 1047.
1154. Gräfin Maria Ant. Josefa Paar, geb. Gräfin Oettingen-
Spielberg. Dieselbe war Obersthofmeisterin der Kaiserin
Maria Theresia und hat die Fürstin Clary (geb. Hohen-
zollern) erzogen. Halbfigur einer älteren Dame mit Spitzen
häubchen, an einem Tische mit einer Handarbeit be
schäftigt. Oelgem. H. 93, Br. 75 Cm. Leinw.
Fürst Edm. Clary-AldrIngen.
1055. Freiherr Baeckers von Westerstetten. Oelgem., Brustbild.
Gräfin Alb. Baeckers zu Westerstetten.
1056. Tisch, eingelegte Arbeit mit Messingeinfassung und Be
schlägen von' Goldbronze und reichen Röcoco-Ornamenten.
Die Platte ist mit grünem Tuche überzogen. L. 164.
H. 77 Cm.
Fürst Schönburg-Hartenstein.
1057. Erzherzogin Maria Anna, Oelgemälde, halbe Figur, in
schwarzem Rahmen. Schule Meytens. H. 88, Br. 70 Cm.
K. k. Belvedere.
1058. Prinz Karl, Oelgemälde, halbe Figur, in schwarzem Rahmen.
Schule Meytens. H. 87, Br. 69 Cm.
K. k. Belvedere.
<>
1059. Erzherzog Ferdinand Franz, Oelgemälde, halbe Figur, in
schwarzem Rahmen. Schule Meytens. H. 88, Br. 69 Cm.
K. k. Belvedere.